This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

driest,

schon irgendwie ziemlich billiges click bait. es geht hier darum dass Tesla das Anbringen von sticken im Werk verbietet, was ihr gutes Recht ist. mit Union busting hat das nichts zu tun.

driest,

wo soll das bitte gewesen sein? hier das Zitat der Werksleitung: Leider müssen wir aber beobachten, dass immer wieder Verschmutzungen, Schmierereien und Beklebungen erfolgen. Das ist nicht nur unschön, sondern verursacht in der Beseitigung auch erhebliche Kosten. Wir weisen daher darauf hin, dass auf dem gesamten Fabrikgelände ein grundsätzliches Verbot besteht, für Malereien, Kritzeleien, Schmierereien und Aufkleber jeder Art. Diejenigen, die sich nicht an dieses Verbot halten, müssen mit disziplinarischen Maßnahmen rechnen, die bis zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung reichen können.

driest,

wo steht da was von verteilen? Es wird explizit von beklebungen gesprochen.

driest,

Was hat das damit zu tun das es ihr gutes Recht ist Beklebungen von Betriebseigentum zu verbieten? Solange sie die Mitarbeiter nicht an legalen Wegen der Wahlwerbung hindern sehe ich hier kein Problem, du?

driest,

“Leider müssen wir aber beobachten, dass immer wieder Verschmutzungen, Schmierereien und Beklebungen erfolgen” sollte wohl fuer den Kontext ausreichend sein, den Rest hast du erfunden.

Industriestrompreis 5 Cent - was meint ihr? (www.tagesschau.de) German

Was haltet ihr von der Idee des Industriestrompreises? Demnach würden die Unternehmen aus dem sogenannten Transformationssektor subventioniert. Auf der einen Seite werden damit zumindest keine falschen Anreize gesetzt (Stahl, Zement, …), auf der anderen Seite frage ich mich, ob die Maßnahme überhaupt wirksam wäre...

driest,

Weil wir mit der Wirtschaft im internationalen Wettbewerb stehen, aber mit Privatpersonen nicht.

Das liegt daran das es sehr viel einfacher ist seine Produktion ins Ausland zu verlagern, bzw. neue Kapazitaeten direkt im Ausland zu schaffen, als es fuer Privatpersonen ist ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlagern. Daher haben wir es nicht noetig Privatpersonen durch subventionen hier zu halten.

Was ich schade finde ist das man im privaten Bereich keine Preisanreize nutzt um die Energiewende vorran zu treiben. Wenn man zB. Strom deutlich guenstiger als fossile machen wuerde dann braeuchte es keine Verbote um Waermepumpen und Elektroautos attraktiv zu machen. Wenn ich meine Heizrechnung durch eine Waermepumpe halbieren kann ist sie ein no-brainer.

Leider ist das aktuell nicht so. Bei Strompreisen von 50-60 cent an Ladesaeulen liegen die Energiekosten fuer Elektroautos kaum unter denen von Verbrennern, und bei 30 cent fuer haushaltstrom ist auch eine waermepumpe nur unwesentlich guenstiger als eine gasheizung.

So bleibt die Energiewende leider ein Privileg der Eigenheimbesitzer die platz fuer PV auf dem Dach haben und zugriff auf guenstigen Strom haben :(.

driest,

also aktuell kostet strom hier 30 cent pro KWh und gas 8. Dh. die Waermepumpe muss einen COP > 3.8 haben um guenstiger zu sein. Das duerfte in den meissten Altbauten knapp werden. Ich liege bei etwa 3.7-3.8, dh. ich waere mit gas billiger gefahren weil die waermepumpe natuerlich deutlich tuerer in der Anschaffung war als eine neue Gasheizung.

driest,

Was soll das Problem daran sein? Ich habe über ein GBit/s über meine Access Points. Warum umständlich überall Kabel hinziehen?

Das problem ist das du das denkst, es aber nicht der Realitaet entspricht. Im WLAN sind brutto datenraten nicht gleich netto, und alle clients muessen sich die verfuegbare Bandbreite teilen.

Ich habe hier einen 2x2 MIMO 802.11ax access point und einen entsprechenden client, und der synchronisiert sich auf 3m entfernung mit line of sight im selben Raum mit ~1300Gbit brutto, wovon dann noch etwa 760 mbit netto uebrig bleiben. Das ist weit entfernt von “ueber ein Gigabit”, und ich zweifle stark daran das du sowas mit 802.11ac erreichst.

Und dann bleibt noch das problem dass das natuerlich die bandbreite pro access point ist, und die sich alle clients teilen muessen. Selbst mit 4x4 MiMo bleiben dann selbst im optimalfall ~1500mbit pro access point die sich alle teilen muessen, da bist du ab 3 clients sogar schon halb so schnell wie mit kabeln und gigabit ethernet.

driest,

Mal abgesehen von den ganzen Meinungsgeladenen Beitraegen hier gibt es ein paar Grundlagen die du beachten musst um eine bestmoegliche Abdeckung zu erreichen:

Das Repeater Problem

Repeater (und auch mesh systeme ohne kabelanbindung) haben alle das Problem das sie bandbreite kosten. Jeder Repeater halbiert effektiv die bandbreite, weil er den gesamten netzwerkverkehr “spiegeln” muss. Er nimmt quasi jedes Paket was er sieht und sendet es nochmal.

Es gibt systeme die das Weiterleiten zumindest auf anderen frequenzen machen und keine Bandbreite kosten, aber die fuer WLAN verfuegbaren Frequenzbaender sind so knapp dass das auch sehr schnell an seine Grenzen kommt.

Access Points Verteilen

Das beste was du tun kannst ist Access points auf dem Gehoeft verteilen und diese per Kabel anbinden. Dann kommen die sich im Funknetz nicht in die quere und du kannst das ganze sauber skalieren in dem du sukzessive ueberall wo schlechter Empfang herscht erweiterst indem du ein Kabel verlegst und einen access point aufbaust.

Am einfachsten verwendest du dafuer power over ethernet, weil du dann nicht zusaetzlich noch ein stromkabel verlegen musst. dafuer brauchst du entweder einen switch der das kann, oder einen injektor der strom in das ethernet kabel zum access point einspeist. Der injektor kann dort stehen wo der switch ist und alle kabel zusammen kommen.

Internet Stabilitaet

Hier ist das problem unklar, was bedeutet “aus dem internet fliegen”? Bricht die gesamte internetverbindung zusammen oder haben nur einzelne geraete keine verbindung? Fuer DSL 16k sollte die alte fritzbox wohl ausreichen, ob man hier was verbessern kann kommt darauf an was vor ort angeboten wird. Prinzipiell sollte aber die internetverbindung auf den endgeraeten absolut stabil sein, wenn die access points per ethernet kabel angebunden sind.

driest,

Ich habe 100 MB+ Down und Upload auf meine Server ohne line of sight mit einer Wand dazwischen. Ich weiß das ich Gigabit habe.

100 Megabyte sind 800 Megabit, und damit kein Gigabit, du scheinst eher keine Ahnung zu haben wovon du da redest. Dass das wirklich durch eine Wand funktioniert glaube ich auch wenn ichs sehe, 5ghz wird durch waende sehr stark gedaempft ;).

“Bescheuert” ist einzig dein unqualifiziertes gelaber. Das dir 800mbit in summe fuer alle Geraete reicht ist ja fein, es aendert aber nichts daran das es deutlich weniger ist als man ueber Kabel bekommt. Wenn man mehrere Systeme mit hohem bedarf an Bandbreite hat dann wird es eben schnell eng im WLAN.

nicht alle clients direkt versuchen 1500 mbit über die leitung zu senden oder empfangen.

Ich habe hier zb. ein wirklich simples Heimnetz, mit 2 gaming PCs, 2 4K Fernsehern, und einem NAS fuer Filesharing. Das ganze ist mit einem Kabelmodem mit 1 Gigabit downlink an das Internet angebunden. Waere das alles nur ueber WLAN verbunden gaebe es haufenweise Engpaesse:

  • Das NAS laed etwas aus dem internet runter waehrend ein PC was vom NAS zieht oder hochlaed
  • Ein PC laed ein Spiel ueber Steam waehrend ein anderer etwas vom NAS zieht
  • Ein Fernseher streamed etwas vom NAS waehrend einer der PCs etwas vom NAS oder dem Internet laed
  • Ein Fernseher streamed etwas vom NAS waehrend das etwas aus dem Internet laed
  • etc.

Stattdessen habe ich die PCs, das NAS, und den Access point auf einem 2.5gbit ethernet switch. Nur die Fernseher und Handys haengen am WLAN. Das NAS und die PCs koennen so problemlos den Gigabit Internetanschluss ausnutzen ohne die Fernseher oder interne File Transfers auszubremsen.

Kabel helfen nur bei latenz, für alles andere ist ein Wireless Access Point ausreichend.

offensichtlich helfen kabel auch bei bandbreite, das sollte obiges beispiel ausreichend dargelegt haben.

driest,

was laberst du für einen unzusammenhaengenden Blödsinn? eben waren es 100mbyte, nun plötzlich 216… denkst du ernsthaft irgendwer nimmt deine Fantasiegeschichten vom selbstverschiebenden Torpfosten ernst?

es ging nicht um OP sondern um deine wirren Aussagen das WLAN genau so schnell sei wie Kabel…

driest,

schick das an den postillion, der bringt das sofort :)

Was ist eurer liebster vegetarischer Döner? German

Ich habe festgestellt, dass es keine Standarddefinition für einen vegetarischen Döner gibt, das hängt vom Laden ab was reinkommt wenn man nicht explizit sagt welchen Fleischersatz man haben will. Es rangiert in meiner Erfahrung von Falafel über Bulgur bis hin zu mediterranem Gemüse mit Käse....

driest,

ist halt geduldet und nicht legal. ist auch ein riesen Problem, weil der Anbau und Vertrieb fest in der Hand von Bandenkriminalität ist.

driest,

Arbeitgeber hassen diesen Trick: Einfach das Gehaltsplus zur Seite legen und bei Kündigung zurücklehnen und von ersparten leben bis die nächste Arbeitsstelle gefunden ist.

man bekommt ja bei kuendigung Arbeitslosengeld, daher müssen die Rücklagen nicht al besonders hoch sein um das entspannt sehen zu können.

driest,

in other news: water is wet

driest,

hauptsächlich halte ich es für blöd diese ganze Geschichte im feediverse breitzutreten und sich auf den Rat von random internet Menschen zu verlassen anstatt einfach mal 10 minuten mit einem Rechtsanwalt zu sprechen.

driest,

mein Eindruck ist das die Auswahl an resins für Zuhause Recht schlechte Materialeigenschaften haben. selbst ein tough Resin sieht gegen simples ABS filament für FDM Drucker alt aus. Wenn man minimal mehr ausgibt bekommt man sogar hochinteressante copolymere mit noch besseren Eigenschaften, zb. Nylon oder Tritan.

solange man mechanische teile so konstruiert das sie nicht in z Richtung auf Zug belastet werden kann man fdm gedruckte teile wunderbar für mechanisch anspruchsvolle Zwecke nutzen.

Alles was ich bisher an Resin gesehen habe taugt gerade so für Dekoration, aber ein mechanisch beanspruchten Teil wie zb. einen Schutzblechhalter am Fahrrad oder Rolladen endstabgleiter wollte ich damit nicht drucken wollen, genauso wenig Dinge die sehr warm werden können.

Angeblich gibt es durchaus auch bessere engineering resins mit besseren Eigenschaften, aber so wirklich fündig bin ich da nicht geworden. gibt es da irgendwas das zb. mit Tritan oder auch nur Abs mithalten kann?

driest,

Food processor. Von hummus, ueber Pesto, Nussmus, oder einfach nur um gemuese fuer soffritto fein zu hacken kommt der ueberall zum Einsatz.

Und im Gegensatz zu Mixer oder Puerierstab waelzt er alles problemlos um egal wie die Konsistenz ist. Kein rumstochern oder staendig anhalten und manuell umwaelzen mehr.

Man kann auch sehr gut bestimmen wie fein man etwas damit hackt. Zb, zerkleinere ich die Zutaten fuer meine Burgerpatties auch darin, und hacke dann zB. Kichererbsen deutlich groeber als die Haferflocken oder Walnuesse.

Bevor ich den hatte habe ich halt fuer feine Sachen einen Puerierstab benutzt und fuer entwas groebere ein Messer, aber das war deutlich mehr Arbeit.

driest,

und hast uns nichtmal mit einem Foto davon beglückt :(

driest,

ist dann halt kein Döner sondern Brot mit Tiefkühlfalafel. Ich hatte Lust auf Döner:)

aber ich sehe schon, Bilder von essen scheinen hier eher unerwünscht zu sein.

driest,

sorry, mein Fehler. Die ersten kommentare klangen alle eher so nach: “na und? warum belaestigst du uns mit deinem doener, iss halt was anderes”. Ich hatte das hauptsaechlich gepostet weil ich gerade die essensposts auf Lases immer relativ inspirierend fand und dachte ich koennte hier auch mal aktiv was beitragen um die Community etwas mit Leben zu fuellen.

driest,

Die ist tatsaechlich ein veganes Tsatsiki, aehnlich zu dem was clouder unten gepostet hat.

Ich nehme am liebsten den Kokosjoghurt natur von Vemondo, der hat im Endprodukt am wenigsten Eigengeschmack (anders als die meissten Kokosjoghurts die ich kenne). Man kann aber natuerlich auch was beliebiges anderes verwenden was einem schmeckt, ich hab bisher Soja, Lupinen, und Hafer ausprobiert, und die alle hatten mir persoenlich einen zu starken Eigengeschmack (sogar der ‘this is not Joghurt’ von Alpro hafert mMn. wie Sau).

Ich habe auf einen halben becher Joghurt 2 Knoblauchzehen, 1 EL Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer, und eine geraspelte und ausgequetschte Gurke getan. Wenn man es noch cremiger will hilft auch etwas vegane Majo.

Alternativ mache ich auch gern Tahini basierte Saucen fuer sowas, aber mein Besuch dieses WE mag Tahini nicht so gern daher das Tsatziki. Mein Tahini basisrezept ist:

  • 60g helles Tahini (moeglichst wenig bitter, das von Koro zB. ist gut geeignet)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1-2 TL Ahornsyrup (je nachdem wie sehr man auf Suesse steht)
  • 1 TL Senf
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz + Pfeffer nach Geschmack (ich nehme etwa 1/2 TL)
  • 2-4 EL Wasser (je nach gewuenschter Konsistenz)
  • 1-2 TL gehackte Kraeuter (Petersilie oder Koriander passt gut)

Das ganze dann fein puerieren und am besten in eine Squeeze Flasche fuellen, damit laesst es sich einfacher portionieren und bleibt laenger frisch.

driest,

das erklärt einiges, danke

driest,

ein gutes Beispiel für die kaputten Fahrradgesetze. So ein riesen trumm auf engen Radwegen ist viel gefährlicher als ein escooter, trotzdem braucht der eine Versicherung und darf nur 20km/h fahren, während ich mit diesem absurden Mini Auto völlig unversichert mit 25 km/h in der innenstatt den gesamten Radweg verstopfen kann und beim Parken den Platz von 4 Fahrrädern Belege.

und warum? weil man minimal was zur fortbewegung beiträgt indem man halbherzig in die Pedale tritt während der Motor die meiste Arbeit macht.

könnte Man aber theoretisch 45 kmh fahren darf man auf keinen Fall mehr auf den Radweg, das wäre ja gefährlich. stattdessen muss man auf die Straße, wo man sich selbst grossen gefahren durch deutlich schneller fahrende Autos aussetzen muss.

wie wär’s stattdessen damit:

  • alles ohne Motor bleibt wie bisher
  • alles mit Motor darf entweder ohne Zulassung 25 fahren, oder mit Zulassung und Versicherung außerorts 50 fahren, während Innerorts 25 gilt.

zu einfach?

driest,

das man überall sinnlos 5km/h von den vergleichbaren Höchstgeschwindigkeiten abgezogen hat als diese Gesetze entstanden sind ist mir auch ein Rätsel.

driest,

so wie alle Pkw Innerorts mit 200 Rumfahren weil das ihre Höchstgeschwindigkeit ist?

sorry, aber das ist absurd. nur weil ein Fahrzeug eine Geschwindigkeit fahren kann muss es das nicht die ganze Zeit tun.

hart an der Realität scheitert aktuell das Radweg verbot für s Pedelec. diese Fahrzeuggattung ist in Deutschland faktisch tot, während sie in Ländern wo sie auf den Radweg dürfen wie zb. der Schweiz sehr beliebt ist. passieren dort ständig Unfälle mit 50km/h an Stellen wo das nicht angemessen ist?

driest,

es ist aber nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit sondern die Höchstgeschwindigkeit. auch ein durchschnittlicher Radfahrer kann mit Muskelkraft 30 km/h in der Ebene erreichen, bergab sogar noch viel mehr.

driest,

sinnvolles Gesetze sind unmöglich weil sich sowieso keiner dran hält? finde ich schwierig diese Einstellung. Mit der Logik würden ja auch jetzt schon alle s-pedelec auf dem Radweg fahren obwohl sie das nicht dürfen…

driest,

du missverstehst den Artikel, der sich zugegebenermaßen auf das völlig falsche konzentriert. erschleichung von Leistungen ist so ziemlich das letzte wofür diese Lücke gut ist.

man kann mit diesem Angriff wirklich alles machen, und es ist quasi unmöglich das Problem zu beseitigen.

das bedeutet aber nicht das eine signifikante Zahl von Tesla’s plötzlich gratis Premiumfeatures erschleichen werden.

zur Durchführung muss man die Stromversorgung des infotainments kappen und manipulieren, das ist für Laien schwer durchführbar. wenn Anbieter auftauchen die größere Mengen Autos manipulieren wird es Patches geben die diese zwingen das Lizenzmanagement ständig neu zu Reverse engineeren, was dazu führen wird das diese teuer sind.

Tesla wird sich außerdem darauf konzentrieren modifizierte Autos zu erkennen, und ihnen jeglichen Support und Garantieleistungen zu verwehren.

beide Faktoren machen es absolut unattraktiv sich über diese Lücke Leistungen zu erschleichen. Der eigentliche wert liegt darin das die Lücke weitere Forschung ermöglicht weil man vollen Zugriff auf alles hat was Tesla auf dem Infotainment tut und es manipulieren kann.

driest,

ja, dann investier doch gern die 3-4 mannjahre um das zu entwickeln ;)

ich wuesste jetzt aber von keiner anderen automarke mit elektroautos ohne “trackingscheisse”. Hast du ein Beispiel? Ansonsten bleibt Pferdekutsche, die tracken nicht, scheissen aber dafuer physisch ueberall hin ;).

driest,

Pressemeldungen zu Problemen mit Teslas sind mit Vorsicht zu genießen, weil Probleme aus Sensationsgeilheit sehr häufig aufgebauscht werden.

Tesla ist eine Bedrohung für die deutsche Autoindustrie mit ihren Millionen Mitarbeitern hierzulande, daher verfängt sich Stimmungsmache dagegen hier sehr gut.

Das einzige was man weiß ist das bei 2 Tesla’s die Servolenkung ausgefallen ist. warum das passiert ist und woran es gelegen hat weiß man nicht, bei mehreren Millionen gefertigter Autos ist das jetzt weder alarmierend noch ungewöhnlich, sowas kann bei jedem Auto Hersteller Mal passieren.

Bei Mercedes ist vor 2 Jahren genau das gleiche passiert, hat die Presse aber kaum interessiert: auto-motor-und-sport.de/…/rueckruf-mercedes-eqc-l…

Es gibt eine Reihe echter Probleme bei Tesla denen man sich bewusst sein sollte, die aus dem täglichen clickbait zu filtern erfordert aber Übung:

  • die Qualitätskontrolle ist schlecht. es werden deshalb immer wieder Autos mit erheblichen Verarbeitungsmängeln ausgeliefert. Wenn man diese meldet behebt Tesla sie aber sofort und ohne Widerrede. Man hat 24h nach Auslieferung Zeit Dinge wie eine schief eingebaute kofferaumklappe etc. in der App zu melden, dann wird das korrigiert. Fahrzeuge aus China wie zum das model 3 (oder das Model Y SR) haben übrigens deutlich weniger Mängel als solche aus den USA oder Grünheide.
  • die Software in Tesla’s hat häufig Fehler, dafür bekommen auch Jahre alte Fahrzeuge noch Updates. man kauft halt ein Auto von einem US tech Konzern, ungefähr so ist dann die Software Qualität.
  • es werden aus Kostengründen viele Systeme eingespart und durch kamerabasierte Softwareloesungen ersetzt. die funktionieren aber dann nur zu 90% und haben nervige Ausfälle. Beispiele: radar, Ultraschall Parksensoren, Regensensor, Lenkrad sensor, keyfob etc. man kann mit diesen Systemen schon arbeiten und meistens funktionieren sie auch, aber sie haben halt relativ hohe Fehlerquoten. dafür bekommt man “Vollausstattung” zum Spottpreis.
  • manche Sonderausstattung kann man für Geld nicht kaufen. zb headsup Display, belüftete sitze oder eine lordosenstuetze für den Beifahrer im model 3.
  • manche Features werden nicht weiterentwickelt weil sie auf dem amerikanischen Markt irellevant sind. zb. hat das Modell 3 seit Jahren Matrix Led Scheinwerfer, die Matrixfunktion ist aber inaktiv weil das in dem USA verboten ist.

Wenn einen diese Dinge massiv stören wird man mit einem Tesla nicht glücklich. Kann man darüber hinwegsehen bekommt man eine der ausgereiftesten und besten oberklasse elektro platformen für den Preis eines VW Golf.

Ich halte zb. den BMW I4 für das bessere model 3 und hätte gern einen gehabt, aber am ende haette der 50% mehr gekostet als mein model 3, und für >20.000€ Ersparnis kann ich über die paar quirks hinwegsehen. verarbeitet war mein model 3 aus Shanghai übrigens hervorragend, da gab es nichts zu meckern.

driest,

Es gibt maengel die nach uebergabe nicht mehr zweifelsfrei zugeordnet werden koennen. Zb. kratzer im Lack oder dreck im Kofferraum. Die 24h sind Kulanz seitens Tesla wo sie die Verantwortung trotzdem akzeptieren. Maengel die Zweifelsfrei von ihnen verursacht wurden muessen sie selbstverstaendlich auch danach noch beheben.

driest,

Also kannst du beim Parken eine Felge Filettieren und dann behaupten das sei bei Auslieferung schon so gewesen?

driest,

den der Hersteller wie genau beweisen will?

driest,

und von der Produktionslinie zum Kunden wurde das Auto teleportiert?

driest,

Der “Schlaubergerton” soll dich darauf hinweisen das du Quatsch erzaehlst. Jedes mal wenn man dich widerlegt bewegst du den Torpfosten und behauptest was voellig anderes. Eben behauptest du in der Fabrik wuerden Fotos von allem gemacht um Kratzerfreiheit zu beweisen, dann ist es ploetzlich der Haendler vor dem Verkauf ein detailliertes Protokoll erstellt. Was soll es denn nun sein?

Das Protokoll wird ueblicherweise bei der Uebergabe gemacht, und man unterschreibt das es keine weiteren Kratzer oder Verschmutzungen gibt als die dort festgehaltenen. Damit ist der Verkaeufer bei spaeter auftauchenden Kratzern aus der Sachmaengelhaftung raus.

Tesla macht das genauso, man unterschreibt bei Uebergabe das man keine aeusserlichen Maengel festgestellt hat. Sie geben einem aber ein 24h Fenster in der man dieses Protokoll ergaenzen kann. Dafuer gibt es keine gesetzliche Pflicht, also ist das offensichtlich Kulanz.

Das beruehrt natuerlich nicht die Sachmaengelhaftung bei Maengeln die man nicht offensichtlich bei der Uebergabe haette sehen muessen, aber es duerfte schwierig werden Kratzer nachtraeglich als Mangel anerkannt zu bekommen wenn man eindeutig unterschrieben hat das man das Fahrzeug auf Kratzer untersucht und keine gefunden hat ;).

driest,

Jemand der wilde Behauptungen aufstellt und dann fleissig den Torpfosten verschiebt wenn er darauf hingewiesen wird beschwert sich ueber Diskussionskultur? Interessante Lebenseinstellung…

Das Thema war:

da das außer bei einem Unfall kaum möglich ist, ist diese 24h “Kulanz” bedeutungslos

Ich gehe davon aus das dein Wechsel des Themas bedeutet das du eingesehen hast dass das falsch ist?

driest,

ich erinnere nochmal daran das dieses kindische verhalten von demjenigen kommt der sich vorher ueber die Diskussionskultur hier beschwert hat ;)

driest,

welche rostenden Laengstraeger? Soweit ich mich erinnere war das ein Problem alter Fahrzeuge und ist aktuell keins mehr.

In Bayern versuchen sich scheinbar alle lokalen Parteien in Sachen Dummheit zu übertreffen. Die Bayernpartei zieht jetzt an allen vorbei... (www.presseportal.de) German

Derzeit brennt vor der holländischen Küste ein Spezialfrachtschiff. Der Transporter hat knapp 3.000 Fahrzeuge geladen, davon 25 Elektroautos. Nach derzeitigem Kenntnisstand hat sich ein Lithium-Ionen-Akku, die in Elektroautos verbaut werden, entzündet. Ein Besatzungsmitglied kam ums Leben, mehrere wurden verletzt und es droht...

driest,

das hat mit der energiedichte nichts zu tun. Was in der Traktionsbatterie von Autos brennt ist der Elektrolyt, das Lithium, etc. Die koennen schon beim verbrennen ordentlich mehr Energie freisetzen als sie elektrisch speichern koennen.

driest,

Das Hauptproblem bei RoRo schiffen wie der Fremantle Highway ist, dass das Loeschsystem darauf basiert mit CO2 den Sauerstoff zu verdraengen. Li-Io Akkus setzen beim brennen aber Sauerstoff frei, daher sind diese Systeme wirkungslos [1].

Man hat also einen haufen Elektro Autos auf einem Schiff transportiert was im Brandfall kein wirksames Loeschsystem hat, das ist offensichtlich dumm.

Die Loesung ist einfach wasserbasierte Loeschsysteme zu installieren, dann kann man in dem seltenen Fall das wirklich ein Li-Io Akku brennt loeschen und gut ist…

[1] tagesschau.de/…/brand-fremantle-highway-frachter-…

driest,

ich gehe davon aus dass das ein lösbares Problem ist ;)

driest,

der Artikel ist billigste clickbait.

der Datenschutzbeauftragte scheint sich nichtmal 5 Minuten mit der Funktion beschäftigt zu haben, sonst wüsste er das es in Tesla’s 3 verschiedene dashcam Funktionen gibt, von denen nur eine überhaupt strittig ist:

  1. die Unfall/Notsituation dashcam beim fahren. die filmt in einen Ringspeicher und speichert 5 Minuten lange Aufnahmen wenn ein Unfall passiert oder der Fahrer einen Knopf drückt.
  2. der Wächtermodus. Filmt in einen Ringspeicher und speichert Clips wenn die Alarmanlage auslöst.
  3. kamerabasierte Bedrohungserkennung. Filmt in einem Ringspeicher und speichert wenn Personen nah an das Fahrzeug herankommen.

1 und 2 sind offensichtlich anlassbezogen, und Unfälle und Einbrüche sollten auch gewichtig genug sein um die Aufzeichnung zu rechtfertigen.

über 3 kann man diskutieren, das ist zwar anlassbezogen aber der Anlass möglicherweise nicht schwerwiegend genug. es wurde da auch schon Mal gegen geklagt, allerdings nur mit dem Teilerfolg das Tesla nun einen Warnhinweis für 3 einblenden muss, die Funktion nur zu benutzen wenn lokal zulässig (1).

übrigens sind 2 und 3 normalerweise ausgeschaltet und müssen vom Fahrer aktiviert werden. der ganze Bildschirm leuchtet dann permanent mit einem riesen Warnhinweis das Wächter aktiv ist und aufgezeichnet wird. sobald ein Clip bespeichert wird leuchten die Scheinwerfer mehrmals hell auf. die Angst von Tesla’s heimlich gefilmt zu werden ist also völlig unbegründet, wenn sie aufzeichnen kriegt man das definitiv mit.

(1) golem.de/…/verbraucherschutz-tesla-warnt-nach-kla…

driest,

tun sie nicht, CSU Politiker sehen in diesem Gutachten was sie gern hätten, auch wenn das nicht der Realität entspricht. und die Presse plappert es unreflektiert nach…

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • Ask_kbincafe
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines