This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

mxeff,

Immerhin haben sie sich Mühe gegeben, die Uneindeutigkeit zu reduzieren.

mxeff,

“So kühl. So einfach.” - Echtest Zitat ganz bestimmt.

mxeff,

Einfach alles anzünden. 🔥 Wer braucht schon diese Welt und ihr ganzes Gelärme um Unwesentlichkeiten. 🙂

mxeff,

Wirklich “in Frage gestellt” wird der dezentrale Ansatz in diesem Artikel aber auch nicht.
Lediglich eine Schwäche von ihm wird benannt und ein Verbesserungsvorschlag dafür gegeben.

mxeff,

Wie bereits in anderen Kommentaren erläutert:
Dem ÖRR geht es hierbei nicht um eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern lediglich darum, das ihre Inhalte wenigstens irgendwo verfügbar sind, und nicht verloren gehen. Das sie dafür Geld verlangen müssen, und es nicht einfach kostenlos in ihre Standardmediathek einfügen dürfen, haben wir eben der Lobbyarbeit und den Klagen der Privaten Sender zu verdanken.

mxeff,

Du hast natürlich nicht unrecht. Das die entsprechenden Gesetzt so aussehen, wie sie es tun, liegt allerdings auch an der Lobbyarbeit der Privaten Sender.
Und jetzt nutzen diese die Gesetzeslage (nachvollziehbarerweise) für ihren Vorteil aus.
Verantwortlich sind sie damit also auch an der Situation.

mxeff,

Sei empört über die Situation, aber (in diesem Punkt) nicht über die Öffentlich Rechtlichen.

mxeff,

Naja, das passiert ja zum Teil schon. Zumindest auf Netflix sind einige ÖR Inhalte. Z.B. Der Tatortreiniger, Hubert und Staller, Mord im Norden.

Und zumindest der Tatortreiniger ist auch auf einigen anderen Streaminganbietern zu finden. [werstreamtes]

Es passiert, also (vermutlich) genau das, was du vorschlägst, aber nicht alle haben bereits ein Streamingabo. Der ÖRR bietet mit seinem eigenem Bezahlabo, also nur noch eine weitere Möglichkeit an, seine Inhalte zu konsumieren.
Das zeigt am Ends recht deutlich, dass sie damit keine extensiven Gewinabsichten verfolgen.

mxeff,

Wie bereits in anderen Kommentaren erläutert:
Dem ÖRR geht es hierbei nicht um eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern lediglich darum, das ihre Inhalte wenigstens irgendwo verfügbar sind, und nicht verloren gehen. Das sie dafür Geld verlangen müssen, und es nicht einfach kostenlos in ihre Standardmediathek einfügen dürfen, haben wir eben der Lobbyarbeit und den Klagen der Privaten Sender zu verdanken.

mxeff,

Wie bereits in anderen Kommentaren erläutert:
Dem ÖRR geht es hierbei nicht um eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern lediglich darum, das ihre Inhalte wenigstens irgendwo verfügbar sind, und nicht verloren gehen. Das sie dafür Geld verlangen müssen, und es nicht einfach kostenlos in ihre Standardmediathek einfügen dürfen, haben wir eben der Lobbyarbeit und den Klagen der Privaten Sender zu verdanken.

mxeff,

@lol3droflxp

Das will ich nicht bestreiten. Wobei aber auch niemand gezwungen ist, diesen Dienst zu erwerben.
Mir ist bei diesem Thema lediglich wichtig, das hier (in diesem Fall) der ÖRR nicht verwerflich handel.
Wenn man sich also über die Existent dieses bezahlpflichtigen Zusatuangebotes beschweren möchte, dann doch bitte an der richtigen Stelle, den Privaten Medien und den Politikern, die denMedienstaatsvertrag ausgehandelt haben.

mxeff,

Für alle interessierten, hier ein Link zum Code:

mxeff,

Wie bereits in anderen Kommentaren erläutert:
Dem ÖRR geht es hierbei nicht um eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern lediglich darum, das ihre Inhalte wenigstens irgendwo verfügbar sind, und nicht verloren gehen. Das sie dafür Geld verlangen müssen, und es nicht einfach kostenlos in ihre Standardmediathek einfügen dürfen, haben wir eben der Lobbyarbeit und den Klagen der Privaten Sender zu verdanken.

mxeff,

Zu 3. Ticketkontrolle findet im ÖPNV eher selten und unvollständig statt. Da ist die Approximation über die Bewegungsprofile von (vielen) Mobiltelefonen deutlich genauer.

Zu 2. Wenn du hunderte Mobiltelefone hast, die sich alle mit der gleichen Geschwindigkeit in einem gemeinsamen Block auf oder leicht neben einer Zugtrasse bewegen ist es äußerst wahrscheinlich, das dies durch einen Zug zustande kommt und nicht durch Autos.

mxeff,

Wenn auch nicht dieser Artikel, aber genau diese Meldung war tatsächlich die Inspiration für dieses Meme.

mxeff,

“Das Programmsymbol von Nero Burning ROM zeigt das brennende Kolosseum, was einen Anachronismus darstellt, da das Kolosseum erst nach dem Tod Neros erbaut wurde.” Wikipedia

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines