Totendax,

“Für die Analyse hat der Datenspezialist Teralytics für O2 Telefónica die anonymisierten Bewegungsprofile von rund 40 Millionen Handys ausgewertet und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.”

  1. Warum sollte O2 einen Datenspezialist beauftragen um zu wissen wie viele Leute Bahn fahren? Warum sollte ein Telekommunikationskonzern dafür Geld ausgeben? Ich dachte sowas nutzt man wenn um mögliche Funklöcher zu stopfen.
  2. Kann man damit so genau feststellen wie die Leute reisen? Ich meine meistens sind die Schienen doch parallel zur Straße. Da müsste man ja schon Zugbewegungen oder so abgleichen
  3. Wäre es nicht einfacher einfach die Zahlen der Bahn bezüglich Ticketkontrollen zu benutzen
mxeff,

Zu 3. Ticketkontrolle findet im ÖPNV eher selten und unvollständig statt. Da ist die Approximation über die Bewegungsprofile von (vielen) Mobiltelefonen deutlich genauer.

Zu 2. Wenn du hunderte Mobiltelefone hast, die sich alle mit der gleichen Geschwindigkeit in einem gemeinsamen Block auf oder leicht neben einer Zugtrasse bewegen ist es äußerst wahrscheinlich, das dies durch einen Zug zustande kommt und nicht durch Autos.

c64, (edited )
@c64@feddit.de avatar
taladar,

Straßen sind so ineffizient daß man die leicht von der Schiene unterscheiden kann.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines