Raumthermostat für Heizung (smart) ersetzen German

Moin,

in Ermangelung an sinnvolleren Communities und weil hier immer alle so universalgebildet sind und es irgendwie im weitesten Sinne auch EDV ist, versuche ich es mal hier:

Unser Raumthermostat hängt daneben. Es ist ein Landis & Staefa (Siemens) Rev22. Die Einheit als solche scheint noch Daten zu senden, aber das Bedienelement ist hinüber.

Das Rev22 habe ich weder bei Kleinanzeigen, noch in Onlineshops, noch bei unserem örtlichen Heizungsbauer kaufen können. Für einen Alternativgerät soll ich beim HB 150€ (nicht smart) bezahlen. Das finde ich relativ teuer, wenn ich bedenke, dass ich smarte Alternativen bereits für die Hälfte bekommen könnte.

Wenn ich Ahnung hätte.

Ich habe absolut keinen Plan, worauf man achten muss. Google ich die Komponenten wie Heizung oder das Thermostat, werde ich mit Links zu online Handbüchern und Datenblättern erdrosselt, aber die helfen zumindest mir irgendwie nicht weiter. Im Bereich Heizung scheint irgendwie immer alles nur auf ein nebulöses “Kommt drauf an” hinauszulaufen. Auch beim HB bekomme ich darauf diese Antwort und darüber hinaus keine verwertbare Information.

Also, vielleicht könnt ihr mir helfen. Woher weiß ich, welche Raumthermostate in Frage kommen? Auf welche Bedingungen “kommt es drauf an”? Oder könnt ihr mir vielleicht sogar eins vorschlagen? Wenn es preislich drinsitzt, hätte ich auch gerne ein smartes, um das ggf in meine Home Automation aufznehmen. Aber erstmal will ich diesen hässlichen, halbkaputten Kasten in meinen Wohnzimmer loswerden.

Anbei noch Fotos von meiner Heizung und dem, was von dem Thermostat noch übrig ist.

https://feddit.de/pictrs/image/1b9a318f-3593-4b4a-97ae-5f31fc38f330.jpeghttps://feddit.de/pictrs/image/233e18f1-43d2-4b8e-bef9-a66ac569a261.jpeg

AlexS,
@AlexS@feddit.de avatar

Das richtige Forum dafür ist HaustechnikDialog.de. Wenn es um eine Reparatur geht auch Mikrocontroller.net.

Die Fotos sind zu arg beschnitten, man sieht das drum-herum nicht.

xtapa,

Das richtige Forum dafür ist HaustechnikDialog.de.

In einem ähnlichen Forum habe ich mal gefragt. Ich wurde mit tausend Fachfragen bombardiert, obwohl ich auch da deutlich gemacht habe, dass ich wirklich absolut keine Ahnung vom Thema habe. Wurde dann in klassischer deutscher Foren-Marnier abgewatscht. Vielleicht versuche ich es da ja nochmal, wenn ich hier nicht weiterkomme.

AlexS,
@AlexS@feddit.de avatar

Der Ton ist in beiden Foren rau. Andererseits kann dir mit ungenügenden Angaben auch keiner weiterhelfen.

Sieht man auch an den Nachfragen von @philpo.

xtapa,

Mir ist bewusst, dass meine Informationen vielleicht ungenügend sind. Darum betone ich ja: Ich habe absolut keine Ahnung. Woher soll ich also wissen, was genügend Angaben sind? Ich weiß nur nicht, was der raue Ton das herablassende Gehabe in Foren irgendwem bringen soll, außer, dass man seine Userbase verliert, bevor man sie gewonnen hat.

philpo,

Die Frage ist so erstmal nicht zu beantworten,ohne weitere Infos.

Entscheidend ist u.a.:

  • Was für eine Heizung hängt da dran?
  • Wohnung/Haus welcher Größe?
  • Sind Renovierungen geplant?
  • Hast du ein Thermostat oder mehrere?
xtapa,
  • Brötje WGB-U 15 i, dazu der Speicher Brötje BS 120 c
  • Haus, 130qm
  • Renoviert wurde vor einem Jahr, die Heizung wurde 2019 neu eingebaut
  • Es gibt einen Außenfühler und sonst nur dieses Thermostat im Wohnzimmer
philpo, (edited )

Also: Es gibt tatsächlich keinen direkten Alternativregler der auf Heizungsebene eingreift. Da wirst du um die 150€ nicht herum kommen (es gibt aber auch “Smart-Machbare” vom Hersteller).

Die Heizung kann leider soweit ich es gefunden habe kein ModBus oder KNX direkt, dies wäre ggf. noch eine smarte Methode gewesen hier einzugreifen.

Alles mit Regelungen via Heizkörper ist immer unbefriedigend und maximal ineffizient,wie schon benannt, insbesondere auch,weil die Steuerung am Gerät selber ja nur rudimentär ist.

Daher: Nimm eine der smarteren Steuerungen des Herstellers und binde das dann an.

Edith zu Erklärung: Das Raumthermostat dient hier quasi dem Abgleich ob die Wärmeabgabe die real in der Wohnung erreicht wird auch wirklich dort ausreicht bzw. man zu viel produziert/der Bediener nun eine andere Soll-Temperatur will.

Heizkörper-Thermostate haben eine andere Aufgabe - sie dienen dafür in einzelnen Raumbereichen die Wärmeabgabe zu erhöhen oder zu senken.

Wenn du es “gescheit” machen willst nimmt das Raumthermostat bom Hersteller, nimm in kritischen Räumen (Bad, Kinderzimmer, Schlafzimmer) die hohen Regelungsbedarf haben noch Heizkörper-Thermostate. Normalerweise empfehle ich wegen Hersteller- und Cloud-unabhängigkeit immer KN, bei dir ist das aber eher schwierig. Wäre aber denkbar, dass man hier KNX RF einsetzt mit einem normally closed/open. aber das wäre mie persönlich den Aufwand nicht wert und ändert an deinem Grundproblem nix.

xtapa,

Joa, aber wenn mich ein normaler schon den unverschämten Preis von 150€ kostet, dann schenk ich mir das smarte. So wichtig isses mir dann auch nicht. Das war ehr ein zukunftsorientierter Gedanke.

philpo,

Leider ist oft der Unterschied zwischen Smart und Smart groß, hier ist auch nicht Smart (in der Welt der Hersteller meist deren unsmarte App) gefragt, sondern nur die Anbindung per Modbus/KNX/TCP-IP - um es richtig smart zu machen. Brötje hat so wie ich es bisher verstanden habe nur ein sau teures Modbus Gateway - das aber immer mal wieder gebraucht günstig geht.

Aber: Nicht jedes Steuergerät ist damit kompatibel. Daher meine korrigierte Empfehlung: Kauf dir ein normales Steuergerät, achte aber darauf,dass du das Modbus Modul nachrüsten kannst. Und wenn du irgendwann mal richtig smart machen willst dann beginn nach einem gebrauchten Modbus Modul zu suchen, binde das dann in Homeassistant und ggf. Matter/KNX/etc. ein.

existenzmaximum,

Öhm, du hast direkten Zugang zur Heizungssteuerung und willst stattdessen irgendwelche Smart-Thermostate nutzen? Das ist der falsche Ansatz.

Richtig wäre es, sich mit den Einstellungen der Regelung auseinanderzusetzen. Anhand des Fotos kann man schon erkennen, dass sich Zeitprogramme einstellen lassen um die Zeiten deinem Bedarf anzupassen. Beschäftige dich damit und vergiss die Raumthermostate.

Raumthermostate dienen dazu, überflüssige Fremdwärrme wegzuregeln, etwa bei Sonneneinstrahlung. Leider verwechseln die meisten ein Thermostat mit Gas/Bremse für die Heizung. Es ist jedoch Unfug, wenn im Keller der Kessel auf voller Leistung bollert, während das Thermostat die Wärmeverteilung abwürgt. Das ist in etwa so, als würdest du beim Autofahren permanent Vollgas geben und die Geschwindigkeit dadurch regulieren, dass du gleichzeitig mit dem anderen Fuß auf die Bremse trittst. Effizient geht anders.

Tado und Co machen Sinn im Mehrfamilienhaus, bei dem du keinen Zugriff auf die Steuerung von Kessel und Therme hast. Ansonsten ist das unnützer Shyce, aber natürlich hip und toll designt und auch noch mit App …

xtapa,

Wie gesagt, ich habe von der Materie wirklich absolut keine Ahnung. Das Wandthermostat war beim Kauf des Hauses da wo es ist, und ich kenne es eigentlich auch nicht anders, als dass irgendwo im Haus so ein “fest installiertes” Wandthermostat rumhängt. Darum habe ich das erstmal nie in Frage gestellt. Heizung geregelt habe ich bisher eigentlich immer über die Thermostate am Heizkörper. Ich bin aber davon ausgegangen, dass dieses Thermostat im Wohnzimmer irgendeine regulierende Funktion übernimmt und ich deswegen eins brauche, auch wenn ich es selbst nicht aktiv nutze. So wie ich das vom HB verstanden habe, regelt die Heizung, ob sie heizen muss oder nicht anhand der Infos, die sie vom Außenthermostat und vom Wandthermostat bekommt. Wenn ich das auch einfach abklemmen kann, weil ich es eh nicht brauche, dann wäre das für mich auch ok, dann häng ich da einfach ein Hygrometer von dir Anschlussstelle. Ein smartes zu nehmen, war nur der Gedanken, dass wenn ich das mal nutzen will, ich nicht nochmal umbauen muss. Vollautomatisiert wird da eh erstmal nix. Eigentlich will ich mir nur erstmal eine Raumluft-Überwachung in den Räumen einrichten, um Schimmel vorzubeugen, weil ich im Moment immer kleine Aufstellhygrometer abwandern und selbst ansehen muss. Da wäre eine Notification über mein Home Assistant halt angenehmer.

pafu,

Der Regler an der Wand ist kaputt und OP sucht Ersatz dafür. Hier gehts also nicht um Thermostate für die Heizkörper.

Mein Tado-Kommentar bezog sich auf dieses hier. Das ersetzt den Regler und wird direkt mit der Heizung verkabelt, d.h. steuert den Kessel direkt.

Besen, (edited )

Ich habe eher wenig Ahnung von Heizungen und komme eher aus der Elektronikecke.

Dieses Thermostat scheint einfach ein Relais zu schalten. Es sollte sich also eigentlich jedes Thermostat eignen das auch die gleiche Spannung/Strom verträgt.

Die Heizung scheint dem Handbuch nach universelle Eingänge zu haben, mit denen man Betriebsmodus und Leistung schalten kann.

Wo genau ist das Thermostat an der Heizung angeschlossen?

Es wäre auch möglich ein Regelgerät des Heizung-Herstellers zu kaufen was aber ziemlich teuer ist.

xtapa,

Wo genau ist das Thermostat an der Heizung angeschlossen?

Das Thermostat hängt im Wohnzimmer, wenn das die Frage ist. Wenn nicht, kann ich sie dir nicht beantworten 😅

Dieses Thermostat scheint einfach ein Relais zu schalten. Es sollte sich also eigentlich jedes Thermostat eignen das auch die gleiche Spannung/Strom verträgt.

Das klingt erstmal gut. Und günstig :D Ist es richtig, dass da 3 Adern aus der Wand kommen (2x schwarz, 1x braun) aber alle, die ich bisher mit Kabelklemmen gesehen habe, 4 Klemmen haben?

Besen, (edited )

Das Thermostat hängt im Wohnzimmer, wenn das die Frage ist. Wenn nicht, kann ich sie dir nicht beantworten 😅

Ich habe die Empfangseinheit des Thermostats gemeint. Soweit ich das verstanden habe funktioniert das über Funk. Die Mess/Sendeeinheit hängt im Wohnzimmer. Die dazugehörige Empfangseinheit muss irgendwie mit der Heizung oder vielleicht mit einer Pumpe verbunden sein.

Das klingt erstmal gut. Und günstig :D Ist es richtig, dass da 3 Adern aus der Wand kommen (2x schwarz, 1x braun) aber alle, die ich bisher mit Kabelklemmen gesehen habe, 4 Klemmen haben?

Die Mess/Sendeeinheit sollte mit Batterien funktionieren. Wurden die schon getauscht?

Die Bedienungsanleitung sagt mir, dass bei der Empfangseinheit 5 Klemmen vorhanden sind. 2 für die Stromversorgung und 3 für das Relais (Eingang; Ausgang-Normal-AN; Ausgang-Normal-AUS). Das Relais schaltet dann zwischen den beiden Ausgängen hin und her. Wenn bei anderen Empfangseinheiten nur 4 Klemmen existieren, kann ein Ausgang fehlen, oder der Eingang zum Relais ist mit der Spannungsversorgung verbunden. Es sollte aber in beiden Fällen kompatibel sein.

Die Empfangseinheit hat eine Stromverbindung. Das sind schon mal 2 Adern. Wenn nur drei Adern hinein führen (und der Aufbau so aussieht wie auf meiner Bedienungsanleitung) ist es wahrscheinlich, dass sie dort drin einmal verzweigt werden. Das Spannungskabel könnte zum Eingang des Schaltrelais geleitet werden. So kann ein externes Gerät mit 230V geschaltet/betrieben werden.

Wenn ein Gerät direkt darüber betrieben wird, muss man darauf achten, dass die neue Einheit 230V schalten kann und den, für das Gerät nötigen, Strom verträgt. Wenn das nicht der Fall ist gibt es recht günstig externe Relais mit denen die Geräte dann geschaltet werden können.

xtapa,

Die Mess/Sendeeinheit sollte mit Batterien funktionieren. Wurden die schon getauscht?

Die gesamte Blende, die eigentlich davor gehört, ist im Eimer. Es gibt nur noch das, was auf dem Foto zu sehen ist.

pafu,

Ich bin weder Heizungsbauer noch Elektriker, aber habe unser Raumthermostat damals gegen eins von Tado getauscht.

Hintergrund war bei uns, dass ich einen zweiten Raumfühler wollte, da sich die Wärme hier nur schlecht verteilt aber das Thermostat im wärmsten Raum hängt und das andere Ende der Wohnung unangenehm kalt wurde.

Die Installation war völlig unkompliziert. Altes abgebaut, neues dran, drei Kabel zur Steuerung angeklemmt und fertig. Mit Eingabe der Modellnummer in der App wurde das glaube ich sogar bebildert dargestellt. Kann ich soweit empfehlen, muss aber anmerken, dass ich auch keine der smarten Funktionen nutze.

xtapa,

Was für einen nutzt du denn? Meiner ist auch soweit mit 3 Kabeln dran (2 x schwarz, 1x braun), ich weiß aber z.B. nicht, ob der über diese auch mit der Heizung kommuniziert.

pafu,

Ich habe eine ältere Version von dem Ding hier.

Die drei Kabel werden L, L1 und L2 (wie auf dem Thermostat abgedruckt) sein und an der Heizung wieder irgendwo aus der Wand kommen.

  • Thermostat sagt es ist kalt -> L wird mit L1 verbunden und die Heizung geht an.
  • Thermostat sagt es ist warm -> L wird mit L2 verbunden und Heizung geht aus.

Welches Kabel welches ist, müsstest du wohl messen (bzw. ausprobieren).

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines