@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

morgunkorn

@[email protected]

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Absolutely, you should just be thankful to have a job at all these days, they’re doing you a favor!

https://discuss.tchncs.de/pictrs/image/de75e2c0-dd7a-48b2-9324-7ca3dfa44972.jpeg

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Oh neat thank you for providing the link!

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Real towels would certainly flatten over time and look really unappealing anyway. But it’s a good reality check for sure!

morgunkorn, (edited )
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

The platform for donations maintained by the government of Ukraine is u24.gov.ua

I donate directly there, having as few middlemen as possible seems like a good idea, and you can decide on that website what your donation should be prioritized towards

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Sorry I don’t, but I found information about 2 associations of NGOs which look trustworthy, you can look up their actions: www.tagesschau.de/…/spendenkonten-133.html (in German)

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

It’s fine, last game I bought was Minecraft, 9 years ago

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

You can share it to your iCloud drive by clicking the (…) icon next to your active recording, select share [↑] and select “folder”. You will then be able access it through your browser www.icloud.com/iclouddrive/ as a MPEG-4 audio file (.m4a).

You might need to activate the iCloud drive before hand in your account/icloud settings

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

No you can Share to whatever other Platform you have installed, but every iCloud account has 5GB of storage so I suggested it. You can also share to a discord / matrix / WhatsApp / Signal contact if you prefer

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar
morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Cyndi B @spintheiryarns 7 Jun 2019 Replying to @tinymediaempire

what happens if i give you $1.37

Daniel Danger @tinymediaempire 7 Jun 2019

i round down so you get one grilled cheese and i get a 37 cent tip and also i put you on a mental list for being a troublemaker

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

it is, the designer/illustrator Daniel Danger did a render of both sides

morgunkorn, (edited )
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Meine Faustregel: es wird nur für Hochzeiten und Beerdigungen gebügelt, und maximal 1x pro Jahr (also bitte das unter euch beim Heiraten oder Sterben vorab besprechen).

Im Alltag? Motiv T-Shirt, ungebügelt, meistens auch mit weißen oder schwarzen Katzenhaaren die ich für besondere Anlässe mit der Kleberolle entferne. Home Office hat schon was muss ich sagen.

morgunkorn, (edited )
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

My easy solution, whenever I land on a fandom page, is to add “anti” in front of the domain name, “antifandom” will filter out the crep out of the original page and present a clean version of the wiki. This is powered by BreezeWiki

Example:


edit: typo, added example

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

but you still lock yourself in their offer space when you also bought devices that kind of depend on those services: music streaming for the homepod, fitness+ for watch, cloud storage for iphone photos…

every time you switch from apple to a third party, it’s ever so slightly less convenient, and they probably conceive their products around that notion.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Thank you, my eyes are still twitching 5 minutes after closing the page 😵‍💫

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

wo kaufen? haben wollen

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Danke fürs nachschauen! Ich habe mir die Lieferbedingungen der Website angeschaut und leider wird es nur nach Japan verschickt:

Internationale Bestellungen können nur für die Lieferung innerhalb Japans angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Bestellungen außerhalb Japans versenden können.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

I need a different picture for negative values

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Ist Fembuben die offizielle Bezeichnung? Ich mag auch Weibbuben. Wie auch immer, angenehmer Freitag!

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

C’est là que tu te rends compte à quel point le petit arrangement entre la Pologne et la Hongrie (abus de véto pour bloquer les décisions qui ne les arrangent pas) nous la met bien profond.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Simple : toujours poster en limitant qui peut répondre. Rien de bon ne sort jamais des sections commentaire.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Für die maximale Bequemlichkeit muss man noch nen Fuß von der Hose / vom Kleid raus um wirklich sich entspannen zu können

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Ich auch, war MEGA! (:

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Französisch ist in dem Fall auch total kaputt, was ist los mit den runden Klammern, und die Übersetzung ist fast nicht verständlich

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Ich habe gestern irgendwo “au revoir” gelesen und seitdem hab ich nen fucking Ohrwurm, sei verflixt, Herr Forster! 😡

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

War ich auch, und dann hat Macron seine Rentenreform durchgezogen ._.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Geflüchtete Wie es Ukrainern in Deutschland geht

Mehr als eine Million Menschen sind seit der russischen Invasion in die Bundesrepublik geflohen. Eine große Befragung zeigt, was sie bewegt, welche beruflichen Hindernisse es gibt und wer besonders unter den Kriegsfolgen leidet.

Die russische Invasion in der Ukraine hat eine der größten Fluchtbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg verursacht. Alleine in die Bundesrepublik sind über eine Million Menschen gekommen, vor allem Frauen und Kinder. Wie geht es ihnen? Und was planen sie? Dazu haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und staatliche Stellen zum zweiten Mal repräsentativ die Geflüchteten befragt – und liefern zahlreiche Erkenntnisse, die für Deutschland in den nächsten Jahren wichtig sind.

Gehen oder bleiben

Wie denken die Geflüchteten über ihren Aufenthalt? In den ersten Monaten nach der Invasion im Februar 2022 hieß es oft, sie wollten möglichst rasch in ihre Heimat zurückkehren. Schließlich sind die meisten männlichen Partner in der Ukraine geblieben, um ihr Land zu verteidigen. Wer in den ersten Kriegsmonaten nach Deutschland kam, ist fast immer noch da. Die beiden Befragungen zeigen, dass ein großer Teil länger hier sein möchte. Im Spätsommer vergangenen Jahres wollte jede® Dritte nach Kriegsende zurückkehren, viele waren unentschieden. Doch schon damals wollten 39 Prozent noch einige Jahre oder gar „für immer“ in der Bundesrepublik bleiben. Dieser Anteil ist bei der Fragewelle Anfang dieses Jahres auf fast die Hälfte gestiegen.

Wovon hängt es ab, ob jemand ein paar Jahre oder dauerhaft bleiben möchte? Singles oder Paare wollen es öfter als jene, die einen Partner oder ein Kind in der Ukraine haben. Wer inzwischen in einer privaten Unterkunft lebt, will eher bleiben als Menschen, die in Pensionen oder Gemeinschaftsunterkünften wohnen. Eher bleiben möchten auch Ukrainer, die regelmäßige Kontakte zu Deutschen haben oder Deutsch sprechen.

Als Fazit lässt sich sagen, dass deutlich mehr Geflüchtete in den nächsten Jahren in der Bundesrepublik bleiben möchten als zunächst gedacht. Das heißt auch: Viele von den in der Regel gut ausgebildeten Menschen lassen sich zumindest für eine gewisse Zeit als Arbeitskräfte einplanen. Das sind gute Nachrichten für ein Land, dem wegen Alterung und Kindermangel in gut zehn Jahren bereits sieben Millionen Arbeitskräfte fehlen könnten. Wovon hängt es ab, ob die Ukrainerinnen und Ukrainer hier einem Beruf nachgehen können?

Mehr arbeiten

vor einem Krieg flüchtet, dem fällt es schwerer, hier zu arbeiten, als Migranten, die gezielt zum Arbeiten kommen. Kriegsflüchtlinge sind häufig traumatisiert. Ihnen fehlen etwa Sprachkenntnisse und persönliche Netzwerke, die Arbeitsmigranten haben. Anfang 2023 arbeiteten knapp 20 Prozent der ukrainischen Geflüchteten im Berufsalter, ein halbes Jahr später dürften es mehr sein. Ist das viel oder wenig? „Das ist ein recht erfreulicher Wert, da diese Menschen ja bislang erst ein Jahr hier verbracht haben“, sagt Markus Grabka, Forscher am DIW-Institut.

Bei vielen gibt es einen praktischen Grund, warum sie noch nicht arbeiten: Sie lernen in einem Kurs Deutsch, was ihre Chance auf einen Job stark verbessert. Anfang 2023 waren zwei Drittel der Befragten in einem solchen Kurs. Seit vergangenen Sommer nahm der Anteil deutlich zu. Und die Sprachkenntnisse haben sich verbessert: Gaben damals 40 Prozent der Ukrainerinnen und Ukrainer an, gar nicht Deutsch zu sprechen, waren es Anfang des Jahres nur noch halb so viel. Jede® Dritte schätzt sein Deutsch so ein: gut oder es geht. „Da gibt es noch Luft nach oben“, sagt Nina Rother vom Bundesamt für Migration (Bamf).

Je mehr Geflüchtete Deutsch können, desto mehr können berufstätig sein. Und das wollen sie, daran lassen sie keinen Zweifel: Von denen, die noch nicht arbeiten, möchten 93 Prozent arbeiten – die meisten bald. Kein Wunder: Ihr Haushaltseinkommen beträgt wegen der noch geringen Arbeitsquote netto im Mittel nur 750 Euro, 40 Prozent von dem, was Bundesbürger haben. Damit gerade Frauen arbeiten können, gibt es aber ein großes Hindernis.

Wenig Kinderbetreuung

Die große Mehrheit der Ukrainer in Deutschland sind Ukrainerinnen. Und die Hälfte von ihnen hat minderjährige Kinder, häufig noch nicht im Schulalter. Wenn sie arbeiten oder einen Sprachkurs besuchen wollen, stoßen sie auf eine Hürde, die deutsche Eltern kennen: Es gibt häufig kein ausreichendes Angebot, die Kinder betreuen zu lassen. So unterscheidet sich die Arbeitsquote der geflüchteten Frauen stark danach, ob sie Nachwuchs haben oder nicht.

Ukrainische Kinder über sechs Jahren gehen fast alle in die Schule. Aber nur 60 Prozent der Kinder von drei bis sechs Jahren besuchen eine Kita. Und bei Zwei- und Dreijährigen liegen die Anteile weit niedriger. „Es gilt, darauf zu achten, dass Mütter mit kleineren Kindern nicht außen vor bleiben“, warnt Nina Rother vom Bamf. „Ein besseres Ange­bot von Kinderbetreuung wäre wichtig, damit vor allem die Mütter an Integrations- und Sprachkursen teilnehmen können, um danach berufstätig sein zu können“, sagt Forscher Grabka.

Es gibt noch ein Hindernis: die Unsicherheit, wie lange man in der Bundesrepublik bleiben kann. Die Geflüchteten haben ein Aufenthaltsrecht, das bis März 2024 befristet ist. „Was darüber hinaus mit ihnen passiert, ist derzeit unklar“, kritisiert Grabka. „Daher ist die Politik gefordert, hier so schnell wie möglich Planungssicherheit zu schaffen.“ Aus der Befragung ergibt sich ja, dass 44 Prozent einige Jahre oder für immer bleiben möchten. Auch die Unentschiedenen und jene, die nach Kriegsende zurückkehren möchten, könnten über März nächsten Jahres hinaus freiwillig oder unfreiwillig hier sein.

Gesundheit und Psyche

Kriege traumatisieren. Und der russische Angriffskrieg mit seinen Folterungen und dem Dauerbeschuss von Städten tut es besonders. Für Minderjährige gilt das verstärkt. „Die Erfahrungen von Krieg und Flucht, der Verlust des gewohnten sozialen Umfelds oder die Trennung von Fami­lienangehörigen können Kinder und Jugendliche gesund­heitlich belasten“, heißt es in der Studie zur Befragung.

Was das angeht, geht es den geflüchteten Kindern inzwischen etwas besser. 80 Prozent haben, jedenfalls nach Einschätzung ihrer Eltern, einen guten oder sehr guten Gesundheitszustand. Ihre psychische Situation hat sich gegenüber Sommer 2022 leicht verbessert, liegt aber weiter unter den Normwerten deutscher Gleichaltriger. Schlechter geht es Kindern, bei denen der Vater in der Ukraine ist.

Wohnen und Finanzen

Als die Geflüchteten nach Deutschland kamen, mussten viele in Gemeinschaftsunterkünfte. Heute leben 80 Prozent in einer Wohnung, auch als Gäste von Bundesbürgern. Klar ist: Wenn so viele Menschen ins Land kommen, ist das nicht einfach. „Die Unterbringung kann die Kommunen vor große Herausforderungen stellen“, so die Studienautoren. Jeder fünfte Befragte ist allein in dem halben Jahr zwischen den Befragungen umgezogen.

Ob Wohnsituation, psychische Situation oder die Frage, wer sich um die Kinder der Geflüchteten kümmert: Die Politik ist gefordert, so die Studienautoren: „Bund, Länder und Kommunen sollten weiter ausreichende Mittel für Integrationsprogramme, Bildung und Kinderbetreuung zur Verfügung stellen.“

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Laut Landesamt für Statistik wohnen die meisten bayerischen Spitzenverdiener in Oberbayern. Ein Landkreis sticht bei der Untersuchung ganz besonders hervor.

In Bayern leben - nach den jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2019 - inzwischen 6365 Einkommensmillionäre. Wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte, hatten sie im Durchschnitt Einkünfte von 2,8 Millionen Euro versteuert - insgesamt 17,8 Milliarden Euro. Die Einkommensmillionäre im Freistaat machten nur 0,1 Prozent der Steuerzahler aus - aber sie entrichteten 10,2 Prozent der gesamten Einkommensteuer in Bayern, nämlich 6,7 Milliarden Euro.

Die höchste Millionärsdichte gab es demnach im Landkreis Starnberg mit 229 Millionären je 100 000 Einwohner. Mit einigem Abstand folgten der Landkreis München, der Landkreis Miesbach, die Stadt München sowie die Stadt Memmingen. Zwei Drittel der Einkünfte der bayerischen Einkommensmillionäre stammten aus Gewerbebetrieben, ein Sechstel aus nichtselbständiger Arbeit.

3496 der Spitzenverdiener hatten ihren Wohnsitz in Oberbayern, davon 1983 in der Stadt oder im Landkreis München. 701 lebten in Schwaben, 615 in Mittelfranken, 461 in Niederbayern, 449 in Unterfranken, 361 in der Oberpfalz und 282 in Oberfranken.

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Essen herunterladen wann?

morgunkorn,
@morgunkorn@discuss.tchncs.de avatar

Haha die Kommentare xD

@AttentiveDragon 2 years ago “Before we can fully appreciate just how truly smooth this jazz is, we first need to learn about latent heat and the refrigeration cycle.”

@bowlofpasta8846 3 years ago This song makes me want to make a series of videos about a particular toaster design from the 60s

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines