Mahlzeit

@[email protected]

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

Mahlzeit,

Ich habe versucht, den Text und die Standpunkte des Autors zu verstehen, ganz klar ist es mir aber nicht.

Die Auflösung kommt am Schluss: Der Autor Prof. Dr. Gregor Thüsing […] war selbst Prozessvertreter vor dem EuGH für die SCHUFA.

Er wird/wurde gut bezahlt, diesen Standpunkt einzunehmen. Der Text wurde geschrieben, weil dafür bezahlt wurde, nicht weil Leute von der Wichtigkeit und Richtigkeit überzeugt waren.

Der EuGH, gut bezahlt, um solche Argumente zu durchdringen, war nicht überzeugt. Man kann also ruhig davon ausgehen, dass da nichts weiter zu verstehen ist.

Mahlzeit,

It’s noteworthy that patent law is 20 years to this day. It has survived with its core fairly intact, the main change being that you can no longer get a patent for bringing an invention into the country. Today that is called piracy (poor China).

I believe that is because patents simply have to work for the whole country in encouraging progress. If cultural production is stifled, well… Who cares? The elites in the copyright industry benefit, and they have an outsize influence on public discourse.

Mahlzeit,

Which pirate party is that?

Mahlzeit,

Part of the platform of the Swedish Pirate Party?

Can’t find it in the Election Manifesto 2022, that they have in English. Sounds more like they want copyright to serve society, not to protect interests.

Mahlzeit,

Jo. Aber auf den Mauermorden rumreiten passt vielleicht nicht mehr so in die Zeit. Waren ja meist Flüchtlinge.

Einigung auf EU-Regeln für KI (orf.at)

Nach zähen Verhandlungen zwischen den Unterhändlern der Mitgliedsstaaten hat sich die Europäische Union auf ein Regelwerk für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton gab den Durchbruch am späten Freitagabend mit den Worten: „Historisch! Die EU wird der allererste...

Mahlzeit,

Tja, kann man nicht sagen, wenn man den Text nicht hat…

Es klingt nicht wirklich gut. Sonst beklagt man die mangelnde Digitalisierung und dann wird sowas gefeiert. Versteh ich nich.

Mahlzeit, (edited )

Gegenwärtig kann sowas algorithmisch oder menschlich generiert sein, womöglich aus Textbausteinen zusammengesetzt. Sowas kennzeichnet man auch nicht und ich weiß auch nicht, was ich mit der Info anfangen würde. Warum ist es dir wichtig, ob etwas KI ist?

Mahlzeit,

Ozeanien war schon immer im Krieg mit Ostasien.

Mahlzeit,

Wenn es heiß wird, dann kommt so Flüssigkeit von der Butter in das Brot rein.

Mahlzeit,

Dann werden die Butter und das Brot ganz weich.

Unterstützung bricht weg: Ukraine-Hilfen fallen auf niedrigsten Stand seit Kriegsbeginn (www.n-tv.de) German

Die Zahlen des Ukraine Support Tracker sind ernüchternd für Kiew. Die zugesagten Kriegshilfen erreichen einen Tiefstand. Eine weitere Verzögerung von Unterstützungspaketen würde Putins Position “deutlich stärken”, warnt das Kieler Institut für Weltwirtschaft....

Mahlzeit,

Tja, dann muss man sich wohl auf neue Flüchtlingswellen einstellen. Das kommt, wenn Putin regelt, so wie Syrien 2015 und nicht erst mit dem letzten Ukraineüberfall.

Aber vielleicht gibt das jetzt Aufwind für den Klimaschutz in Staaten wie Ungarn. Orban wird sicher viele Alleen anlegen wollen. Viele Bäume. Bindet dann CO2. Und die Russen können schön im Schatten marschieren.

Mahlzeit,

Wehrpflicht ist teuer. Nicht nur die Kosten für die Ausbildung, sondern überhaupt das so viele hochleistungsfähige Leute als Arbeitskräfte für 1-2 Jahre ausfallen. Naja, würden wir wahrscheinlich auch erst einführen, wenn das Baltikum gefallen ist. Aber das würde uns ja auch schon extrem viel kosten.

Mahlzeit,

Gut. Da bin ich beruhigt.

Mir ist schon aufgefallen, dass die Leute irgendwie viel dümmer sind als früher, aber ich dachte, ich hab meine Arroganz einfach nicht mehr unter Kontrolle.

Mahlzeit,

Wir steuern auf den Abgrund zu. Aber immerhin: Es geht voran.

Mahlzeit,

wissenschaftliche Blog-Artikel […], die damit geringfügig querfinanziert werden.

Wie das?

Mahlzeit,

Das deutsche Urheberrecht ist schon krass. Dass private Organisationen von Gesetz wegen so eine Privatsteuer eintreiben können, gibt es sonst (so offen) nicht. Mit sozial oder Marktwirtschaft hat das nichts zu tun. Das ist noch der originale Feudalismus.

Mahlzeit,

Die könnte sich ja manche Reddit-Tirade abholen. Macht das irgendwer?

Es wäre vielleicht interessant zu schauen, wie viele Texte sich da wortreich knapp über die Mindestlänge hangeln.

Mahlzeit,

I have been thinking the exact same.

Better movie comparison: A.I. Artificial Intelligence by Steven Spielberg

Mahlzeit,

The belief that only humans can be creative is interestingly parallel to intelligent design creationism. The latter is fundamentally a religious faith, but it strongly appeals to the intuition that anything that happens needs a humanoid creator.

Mahlzeit, (edited )

The situation today is that AI images are copyrighted (or not) just like any other images.

Given the power of the copyright industry, I doubt that this will be cut back. In the interest of society, it should be, but denying copyright to AI imagery is not the best place to do this.

The original intention of copyright was the same as that of patents: To encourage the creation of new works by making it possible to monetize them through licensing. AI images can be very expensive to make, depending on what goes into them. Without copyright on these images, we might miss out.

ETA: This purpose of copyright is given in the US Constitution (though it is older). US Americans could think about that. IP is property created to serve the public. That’s the only justification for property to be found in that document.

Mahlzeit,

Not as far as I know. The continental European copyright-equivalent preserves feudal ideas.

Rulers granted monopolies to their cronies to allow them to extract money. These privileges were finally abandoned in the wake of the French Revolution. Ethical considerations aside, this was necessary to allow for industrialization/economic development. Except for “copyright”, which is democratized by automatically granting it to everyone, rather than being a special favor. The continental patent system works much like the US one, granting a “mere” 20 year monopoly. Copyright duration is tied to the death of the author, showing its nature as a personal privilege.

Small wonder then that the US copyright industry has come to dominate. Unfortunately, it has leveraged this power for rent-seeking so that much of the harmful, European model was adopted in the US.

You are right, though, that the European model has no regard for public benefit but is quite concerned with the “honor” of the creator.

Mahlzeit,

The Statute of Anne 1710 gives this justification: […]for the Encouragement of Learned Men to Compose and Write useful Books.

There are many precursors, but I don’t think they can be called copyright in the modern sense. All guilds had monopolies which they defended at the expense of society. It was a feature of feudalism that the elites sought to prevent change to preserve their positions.

But yes, copyright is the major remaining limitation on the freedom of the (printing) press.

(It’s interesting how many of the demands to regulate AI are parallel to the controls on the printing press, in the first few centuries after its introduction in Europe.)

Mahlzeit,

Do you have more info on that case, please? It’s fine if it’s in danish.

Mahlzeit,

Ironic, given that Krita came out against AI.

Mahlzeit,

Don’t think the previous explanation is quite right.

Yes, the money in your account (aka commercial bank money) is a debt that the bank owes you, payable in cash (central bank money). The banks need to borrow cash from the ECB to make good on their debts. Only the ECB is allowed to literally print cash.

Central bank money is, by law, what you can pay debts with. It’s not backed by anything. It’s what backs other things.

The banks create the commercial bank money simply by going into debt, but they are limited by the fact that they have to borrow cash to make good on that debt. The ECB raises the interest rates at which they lend out cash, if the banks create too much money and create inflation. It lowers the interest rates to encourage the banks to create more money for investments or consumer spending.

1 Problem: People use less and less cash. If people don’t want cash anymore -> infinite money glitch. This is easily fixed without a central bank digital currency (CBDC).

2 Problem: Banking crises. What happens when a bank can’t pay its debt? Until the early 20th century, that meant that your money was gone. In the wake of the crisis that triggered The Great Depression, this was fixed with mandatory deposit insurance and other legislation.

You still have the problem that our payment infrastructure - vital for the day-to-day economy - relies on banks being able to make good on their debts. In the US, retail and investment banks had to be separated by law (Glass–Steagall Act). This provision was repealed in 1999. This is often argued to have contributed to the problems around the 2007-2008 banking crisis.

If the ECB were to take over the payment infrastructure, it would be safe, no matter what happens to the banks. This may be not nearly enough to actually deal with banking screw-ups, though.

Mahlzeit,

Copyright is, at its heart, about the right to make copies. If no direct connection can be made to another work then it is clearly not a copy and therefore…

Your fears don’t seem plausible, either. A person or company doing AI training only needs 1 single copy. It’s hard to see how that would translate to more than a few extra copies sold; at best, maybe a few dozen or a few hundred in the long run. I can see how going to court over a single copy of each item in their catalog is worth it for the larger corporations but what you fear just doesn’t make financial sense to me.

Mahlzeit,

Wieso siehst du den Fehler beim Richter und nicht beim Gesetzgeber?

Mahlzeit,

Ihr scheint euch recht sicher zu sein, dass die Richter falsch geurteilt haben. Inwiefern?

Ich bin kein Jurist, aber soweit ich sehen kann, ist das alles genau so im Gesetz vorgesehen.

Mahlzeit,

Aber was ist denn der Ermessensspielraum? Wo ist der vorgesehen?

Mahlzeit,

Das mit kommerzieller Nutzung über den gesamten Zeitraum gleichzusetzen erscheint mir doch etwas hanebüchen.

Das klingt, als ob du amerikanisches Recht im Kopf hast. Fair Use gibt es in Deutschland und der EU nicht. Ein Richter der mal kurz versucht das anzuwenden, statt die deutschen Gesetze, macht sich strafbar.

Mahlzeit,

Selbst wenn das Urteil so aus dem Gesetz ableitbar ist hätten andere Gerichte da wahrscheinlich deutlich milder entschieden.

Kannst du erklären, wie das rechtlich begründet wäre?

Ganz abgesehen davon sind viele einfach auch von dem angewidert was mit diesem Gesetz so möglich ist.

Wirklich? Ich lese hier nur Richterschelte, keine Forderung nach Gesetzesänderung. Ich werde deutlich runter gewählt, nur weil ich die Möglichkeit anreiße, dass das Gesetz ein Problem ist. Die Leute müssen dieses Gesetz doch für vollendete Perfektion halten, wenn nur die Aussicht auf Kritik schon im Ansatz abgelehnt wird.

Mahlzeit,

Soweit ich das beurteilen kann, ist das alles falsch. Solche Desinformation verhindert Diskussionen über sinnvolle Reformen und ist damit mit Schuld an solchen Urteilen.

Grundsätzlich ist es so, dass man erst einen Anspruch auf Unterlassung und anteilig die durch den Verstoß erwirtschafteten Erträge hat.

Falsch. Richtig ist, dass der Rechteinhaber sich aus verschiedenen Berechnungsmethoden die Beste aussuchen kann. Meistens wird, so wie hier, die Lizenzanalogie gewählt.

Der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen sieht normalerweise so aus, dass eine Unterlassungserklärung unterzeichnet wird. Das ist ein Vertrag, mit dem man sich verpflichtet bestimmte Dinge (nicht) zu tun oder sonst eine Vertragsstrafe zu zahlen. Die Vertragsstrafe wird also nicht vom Rechteinhaber festgelegt, sondern ausgehandelt.

Wenn sich die Parteien nicht einigen können, kann der Rechteinhaber das durch eine Unterlassungsklage vom Gericht regeln lassen. Es ist übrigens nicht notwendig, dass erst eine Urheberrechtsverletzung begangen wird, um sowas anzustoßen.

Es gibt auch weitere Ansprüche, aber ich kenn mich da nicht so aus.

Was das Gericht nun festgestellt hat ist, dass es quasi unmöglich ist einmal online gestellte Inhalte zu löschen und so einer Unterlassungsforderung nachzukommen.

Mit der Unterzeichnung der Unterlassungserklärung, ist der Beklagte Verpflichtungen eingegangen. Dass er die nicht erfüllen kann, hätte er sich vorher überlegen müssen. Man darf nie was unterschreiben, was einem ein Gegneranwalt vorlegt. Immer erst einen eigenen RA nehmen.

Es gibt Rechtsvorschriften, die den “Verbraucher” davor schützen so übervorteilt zu werden. Ich weiß nicht, was hier greifen könnte. Das Gericht meinte vielleicht, dass ein Handwerksmeister, oft selbstständige Unternehmer, sich nicht auf solche Schutzklauseln für Unbedarfte berufen können.

Mahlzeit,

Nö, juristisch nicht. Aber als Laie wabert mir das Konzept von einem Ermessensspielraum bei Richtern und ihrer Rechtssprechung im Kopf herum.

Lass es lieber wieder rauswabern. 1935-1945 hatten Strafrichter die Möglichkeit nach “gesundem Volksempfinden” zu urteilen, aber nur im Strafrecht. Heute hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass das ein Verstoß gegen den Rechtsstaat ist und eigentlich schon damals kriminell.

Der Richter hat einen Ermessensspielraum nur da, wo das Gesetz ihn vorsieht. Im Zivilprozess ist der Richter außerdem stark abhängig von dem, was die Parteien ihm vortragen.

Kannst du begründen warum solche Fälle bevorzugt bei Gerichten in Köln und Hamburg geführt werden?

Ich weiß nicht, dass das eine Tatsache ist. Wenn du einen Beleg dafür beibringst, dann sehe ich mir das mal an.

Am Ende konnte der Richter das Gesetz wahrscheinlich auf diese Weise auslegen, was natürlich ein Fehler im Gesetz ist

Das ist eine extrem unredliche Aussage. Es ist Fakt, dass das Gesetz korrekt ausgelegt wurde. Das Urteil ist durch alle Instanzen gegangen und wurde bestätigt.

Für die implizite Behauptung, es gäbe eine andere Möglichkeit der Auslegung, hast weder du noch irgendwer sonst ein Argument vorgebracht.

Kritik am Richter wegen einer Gesetzeskonformen Rechtssprechung ist auch immer Kritik am Gesetz selber.

Das kann man so interpretieren. Tatsache ist aber, dass Kritik am Gesetz deutlich vermieden wird. ZB von dir, indem du so tust, als hätte der Richter das Gesetz auf akzeptable Art auslegen können.

Mahlzeit, (edited )

Wenn du weißt, wo der Spielraum ist, dann sag mir das.

Wenn du es nicht weißt, dann verbreite keine Desinformation.

ETA: Verzeihung, aber diese Behauptung ist sicher keine religiöse oder weltanschauliche Überzeugung. Es ist eine Tatsachenbehauptung, die entweder wahr oder falsch ist. Wenn so eine Behauptung aufgestellt wird, ohne Sorge um den Wahrheitsgehalt, einfach für einen Punkt in einer Diskussion, dann ist das Desinformation. Genau das ist doch, was Menschen wie Trump vorgeworfen wird.

Mahlzeit,

Das ist falsch. Warum behauptest du das?

Mahlzeit,

Wie gesagt, “Fair Use” gibt’s hier nicht. Richterrecht gibt’s auch nicht.

Wenn das geändert werden soll, dann muss über die Leute im Bundestag oder EU-Parlament geschimpft werden. Wer stattdessen über Richter schimpft, ist nicht Teil der Lösung. Wer sogar noch behauptet, der Richter hätte ein akzeptables Urteil fällen können, verteidigt das Gesetz und ist damit Teil des Problems.

Versetz dich in die Position eines Abgeordneten. Wenn du eine Reform forderst, legst du dich mit der mächtigen Urheberrechtsindustrie an. Jetzt schau dir diesen Thread an. Anscheinend ist Kritik am Gesetz auch sonst unbeliebt. Das fasst keiner an. Warum auch? Sind ja dir Richter schuld. Da verliert man keine Stimmen.

Mahlzeit,

Er ist nicht angeklagt. Das gibt’s im Strafrecht.

Er hat eine Unterlassungserklärung unterschrieben. Er ist also einen Vertrag eingegangen und hat damit gewisse Pflichten auf sich genommen. Anscheinend hat er sich damit (u.a.) verpflichtet das Bild aus den Suchmaschinen, etc. entfernen zu lassen. Er hat nicht, also ist die Vertragsstrafe fällig.

Mahlzeit,

Die richtige Stelle sind die Wähler. Die Entscheider sind die Wähler.

Mahlzeit,

Das Störgefühl teile ich. Deswegen mein Frust über die falschen Behauptungen.

Die UE ist nicht unbedingt unerfüllbar. Google, zb, würde Beschwerden sofort nachkommen.

Man kann Verträge eingehen, ohne zu wissen, wie man sie erfüllt. ZB als Handwerker einen Auftrag annehmen. Die Vertragsstrafe ist auch eine Methode, den Vertrag zu erfüllen. ZB Schwarzfahren. Man steigt in den Bus, aber vergisst ein Ticket zu lösen und muss dann die erhöhte Beförderungsgebühr zahlen.

Es gibt Regeln, die den normalen Endverbraucher schützen, dass ihn die Profis nicht über den Tisch ziehen. Ich weiß nicht, ob so was hier hätte angewendet werden können.

Mahlzeit,

Der Urheber darf explizit Lizenzgebühren verlangen, so als ob das Bild korrekt lizenziert worden wäre. Wenn ein korrekter Lizenznehmer ein Bild nicht gut nutzt, dann ist das ja auch sein Problem.

Ein besserer RA hätte vielleicht eine niedrigere Gebühr ausgehandelt. Aber im Wesentlichen geht da nix, ohne Gesetzesreform.

Mahlzeit,

Zähl mal hier den Anteil Urteile nach Ort auf. Es häuft sich krass auf Hamburg Köln Berlin

Also. Ich soll hier also aufschlüsseln, wie viel Prozent der Urheberrechtsfälle in welcher Stadt verhandelt werden? Mal angenommen, ich mach das. Wie schließe ich auf den Grund? ZB ist Hamburg das traditionelle Printmedienzentrum. Ganz unverdächtig, dass die vor Ort klagen und, dass eben auch spezialisierte Kanzleien für Medienrecht dort sitzen und klagen.

Mahlzeit,

Google würde Beschwerden nicht sofort nachkommen das ist eine Behauptung deinerseits.

Hier kannst du Beschwerden machen: support.google.com/chrome_webstore/…/7508032?hl=d…

Ich weiß nicht, warum du meinst, dass Google seinen rechtlichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Informationen über Beschwerden kannst du von der Lumen Database erhalten.

Schwarzfahren ist nicht einfach nur eine Vertragsstrafe sondern Erschleichen einer Leistung, das ist übrigens ne Straftat.

Es ist natürlich keine Straftat ein Ticket zu vergessen. Nur das absichtliche Schwarzfahren ist eine Straftat.

Mehr Nachhilfe gibt’s heute nicht mehr.

Mahlzeit,

Login-wall. But what’s that? I can use a Google or Facebook account! Yay!

Mahlzeit,

No worries. I just thought it funny.

Mahlzeit,

Her Majesty’s Government doesn’t serve the common people? When did that start?

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines