Elektro-Übermacht aus China: So kämpfen deutsche Autobauer gegen den Totalabsturz German

VW, Mercedes und BMW stehen unter Druck. Seit Jahren fahren sie den E-Autobauern aus China erfolglos hinterher. Die Autowelt der Zukunft wird eine andere sein. Es geht um nicht weniger als ums Überleben.

Bei Verbrennern top, beim Elektroantrieb Flop: Egal, was die deutschen Autobauer einst an erfolgversprechenden Plänen in den Schubladen hatten, die Konkurrenz in China war schneller, die Autos günstiger - und dazu noch cooler. Design und Ausstattung treffen den Geschmack der breiten Käuferschaft. Der einstige Vorsprung der deutschen Autobauer auf dem globalen Automarkt ist pulverisiert. Während der chinesische Elektromarkt explodiert, fristen die Traditionshersteller VW, Mercedes und BMW auf dem Markt für E-Autos nur ein Mauerblümchendasein. Die angesagten Newcomer heißen heute BYD, Nio, Wuling, Xpeng und Zeekr.

Es ist, als würden sich die tektonischen Platten in der Auto-Welt verschieben: Vor allem Überflieger BYD (“Build your Dream”, übersetzt: Bau deinen Traum) ist kein unbekannter Name mehr, auch außerhalb von China. Im vergangenen Jahr war er bereits nach Tesla der zweitgrößte Elektroautobauer. Im Februar stieß er dann in China Volkswagen beim Neuwagenabsatz vom Thron. BMW und Mercedes waren da in den Top Ten der größten Anbieter in China überhaupt nicht mehr vertreten.

Es ist ein Albtraum für die deutschen Autobauer. Und das richtig böse Erwachen könnte erst noch kommen. Denn expandiert BYD wie geplant ins Ausland, könnte das Unternehmen zum größten Autobauer der Welt aufsteigen, so die Prognosen. Nicht nur VW, die weltweite Nummer zwei, auch die Nummer eins, der japanische Autobauer Toyota, muss vor den Newcomern aus China zittern.

[…]

“Die Autowelt ordnet sich neu”

Für aussichtslos hält Dudenhöffer den Kampf dennoch nicht. Kurz- und mittelfristig sei es für die deutschen Autobauer schwierig, langfristig hätten sie aber Chancen, sich zu stabilisieren. Die alte Vormachtstellung der deutschen Traditionsautobauer werde es in der neuen Autowelt jedoch ein für allemal nicht mehr geben. “Wenn man sich öffnet und eine neue Welt erkennt und nicht mehr auf seinen alten Prinzipien herumreitet, sind das die besten Möglichkeiten, wieder Anschluss zu finden”, so Dudenhöffer. Mitspielen, mehr sei nicht drin.

“Die Autowelt ordnet sich neu”, konstatiert Dudenhöffer. BMW habe seinen größten Entwicklungsort mit rund 3200 Ingenieuren außerhalb von Deutschland schon in China, nicht in den USA. “Wo werden die Stärken der deutschen Autobauer sein? Die Stärken der deutschen Autobauer werden darin liegen, dass man in hochintelligenten Kooperationen Autos baut, die auch internetfähig sind.” Die Entwicklungsabteilungen von VW, BMW und Mercedes arbeiten derzeit unter Hochdruck an der zweiten Elektromodellgeneration. Mit oder ohne chinesische Partner: Erfolg ist Pflicht, Fehler nicht mehr erlaubt.

Fritz_Bollmann,
@Fritz_Bollmann@mastodon.social avatar

@Haven5341 e Autos sind eine Übergangslösung und werden preislich so verkauft. Nicht verwunderlich. Was verwundert, ist das Hinterherrennen im Bereich Wasserstoff. Leider.

hh93,

Es gibt viel zu wenig Wasserstoff um damit alle Felder ab zu decken - in der Stahl- und Chemieindustrie sowie der Luft- oder Schiffahrt braucht man dagegen ZWINGEND Wasserstoff um auch nur annähernd eine gleiche Performance wie mit Fossilen Energien zu schaffen - außerdem geht bei der Umwandlung zu Wasserstoff enorm viel Energie verloren wodurch man dann noch extrem viel mehr erneuerbare Energie bräuchte wenn man damit auch die Autoflotte betreiben will anstatt die produzierte Energie direkt in die Autobatterien zu stecken.

Vielleicht in 50 Jahren wenn man alle anderen Probleme gelößt hat und genug Wasserstoff für alle da ist - dann kann man das angehen - bis dahin wäre es absolut fahrlässig es bei Autos überhaupt in Erwägung zu ziehen

Opafi, (edited )

Unfug. Wasserstoff braucht man an allen möglichen anderen Ecken und Enden, aber nicht in Autos. Batterien sind da einfach vom Betrieb her so viel günstiger und werden es durch den hohen Wirkungsgrad auch bleiben, dass Wasserstoff da nie wirtschaftlich wird.

Fritz_Bollmann,
@Fritz_Bollmann@mastodon.social avatar

@Opafi hm, kurzfristiges Denken. Mercedes hatte das Konzept schon in den 90ern. Die derzeitige Entwicklung ist der Politik geschuldet. In D hätten wir schon längst Umsatteln können. Aber das liegt an mehreren Interessen, dies zu verzögern.

Opafi,

Kurzfris… Was?

Wasserstoff, wenn er grün sein soll, wird mit aus erneuerbaren Energien gewonnenem Strom und Wasser durch Elektrolyse gewonnen. Ein anderes Verfahren gibt es momentan nicht. Dieser Prozess ist nicht besonders effizient… Wir reden über 60 bis 70 Prozent Wirkungsgrad. Der so gewonnene Wasserstoff wird dann über eine Brennstoffzelle wieder in Strom umgewandelt (wenn man den Unfug von Wasserstoff im Verbrennungsmotor außen vor lässt), wobei wir bei ca 65 Prozent sind. Da kommen dann noch Transportverluste drauf, nur um am Ende wieder bei einem elektrischen Antriebsstrang zu landen, der auch in einem batterieelektrischen Fahrzeug sitzt und dort mit deutlich weniger vorherigen Verlusten betrieben wird. Wie willst du diese zwei Syntheseschritte jemals ähnlich wirtschaftlich wie eine Batterie bekommen? Aktuell braucht ein Wasserstoffauto zwei bis drei Mal so viel Strom pro Kilometer wie ein BEV - und das bedeutet letztlich auch immer einen höheren Preis pro Kilometer. Und selbst wenn die Effizienz da besser würde, mehr als ein Aufschließen zu den Batterien ist kaum drin: eine Batterie liegt bei 90 Prozent Wirkungsgrad, da ist nicht mehr viel Luft nach oben.

Mir ist beim besten Willen nicht klar, wie H2-Antriebe da jemals konkurrenzfähig werden sollten. Erklär es mir. Bitte.

Sniatcj,

Es ist einfach unfassbar wie die riesigen deutschen Automarken das so vergeigt haben. Was wurde den mit all dem Geld gemacht was die verdient haben? Woran wurde geforscht? An mehr manipulations Möglichkeiten?

Ich würde ja sagen, tja selbst schuld habt ihr verdient, aber leider wird unsere Wirtschaft drunter leiden.

Wirrvogel, (edited )
@Wirrvogel@feddit.de avatar

de.statista.com/…/gewinn-der-weltweit-fuehrenden-…

2022: Volkswagen und Mercedes Benz belegten die Ränge drei und vier mit 15,63 Milliarden und 15,55 Milliarden US-Dollar Gewinn.

Mein Gott, die nagen ja schon am Hungertuch, kein Wunder, dass die Panik vor dem Totalabsturz haben!

A2PKXG,
@A2PKXG@feddit.de avatar

Mal sehen. Ich hasse zwar die CCP, aber mir gefallen die China-Autos zunehmend. Nicht zu vergleichen mit den stinkenden Kisten von vor zehn Jahren (Der Gestank war innen, nicht außen).

Ich denke jedoch, dass der Chinesische Aufschwung langsam zu ende gehen muss. Je nach dem, wie groß dann dort die Krise ist, kann es auch schnell wieder vorbei sein mit deren Autos.

PreppaWuzz,
@PreppaWuzz@discuss.tchncs.de avatar

Ich verstehe es auch nicht. VW hat echt gut vorgelegt, und das einzige, was Ihnen wirklich in die Quere kommt, ist die beschissene Software, und das obwohl sie eigene Software-Schmieden aufgebaut haben und alle E-Autos des Konzerns im Moment auf derselben Platform basieren, grundlegende Probleme wie Akku-Steuerung müssen sie nur ein Mal machen und nicht für jede Modell wieder neu. Bei Tesla gibts ca. 1x im Monat ein Update automatisch per OTA, und die Software funktioniert einfach. Bei VW muss man zum Teil noch in die Werkstatt, weil sie OTA noch nicht im Griff haben und selbst Basisfunktionen wie Akku-Vorklimatisierung funktioniert fast 3 Jahre nach Modellstart immer noch nicht richtig.

Das zweite Problem ist die Materialqualität, das verstehe ich auch nicht, denn die gefühlte Wertigkeit geht vor allem von der Oberfläche aus, das Plastik selbst ist doch ansonsten das gleiche, da hätte man problemlos die typische Golf-Qualität beibehalten können.

Und dann der konzerninterne Quoten-Quatsch, Skoda könnte Enyaqs ohne Ende verkaufen, weil der der bessere ID.4 ist, Bekannte warten seit 1,5 Jahren und haben immer noch keinen Liefertermin und ich kenne noch zwei Personen, die einen nehmen würden, aber wegen der Lieferzeiten gar nicht erst bestellen. Auf der anderen Seite drosselt VW die Produktion vom ID.4 wegen zu wenig Nachfrage kopfschüttel.

superseven,

beschissene Software, und das obwohl sie eigene Software-Schmieden aufgebaut haben

Das ist eben gerade der Punkt, den viele deutsche Firmen nicht begreifen. Software basiert viel auf Erfahrung. Erfahrung, die man gezielt aufbauen muss. Im Bereich Software muss man ein paar mal auf die Klappe fliegen und daraus lernen. Diese Erfahrung haben wir hier noch nicht. Es ist gut, dass VW ab einem bestimmten Punkt gesagt hat, dass man das aufbauen will, aber die Zeit, die dort für so ein riesengroßes Projekt in einer komplett neuen Organisation gegeben wurde, war einfach zu knapp bemessen. Dass der Laden jetzt alle 6 Monate komplett umstrukturiert wird und weiterhin von typischen Managern ohne besondere SW-Kompetenz geleitet wird, macht es nicht besser.

PreppaWuzz,
@PreppaWuzz@discuss.tchncs.de avatar

Aber sie werfen doch gerade zigtausende Software-Entwickler drauf, fast schon chinesische Verhältnisse, und gefühlt passiert fast nix.

Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich nicht auch was von der Konkurrenz abschauen. Die haben doch bestimmt diverse Teslas in der Entwicklung zerlegt und mit Sensorik versehen, um sich anzuschauen wie Tesla das macht. Zumindest würde ich das so machen. Und die Rückmeldungen in den typischen Foren sind auch da, wenn also bei VW mal jemand über die öffentlich verfügbaren Diskussionen drüberschaut, sollten sie die Hauptprobleme ihrer Nutzer problemlos sehen, auch wenn vielleicht über die Händler wenig Rückmeldung kommt. Die meisten Kritikpunkte sind Software-Punkte, und das ein oder andere nicht direkt software-relevante Problem lässt sich vielleicht auch über Software zumindest verbessern. Wären das brechende Querlenker oder sowas, dann muss die Werkstatt ran, klar, aber an Stelle von VW würde ich doch mit höchster Prio OTA zum Laufen bekommen und dann die grundlegenden Probleme der Platform beheben. Sieht aber auch nach 2-3 Jahren noch nicht danach aus, dass sie das bald hinbekommen.

Und es ist echt schade, denn technisch haben sie mit der ID-Reihe wirklich gut vorgelegt und hatten einen veritablen Vorsprung zur europäischen Konkurrenz.

superseven,

Der erste Satz klingt fast ein bisschen wie Satire für mich, aber er beschreibt eben vermutlich sehr gut, was da Top-Management von VW sich so denkt

Genau dieser Ansatz ist eben ein Trugschluss. Bei großen SW-Projekten (Und die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems + zugehöriger Hardware ist ein riesiges Projekt) ist die Organisation der Knackpunkt. Einfach Entwickler raufwerfen, bringt nichts, wenn das nicht vernünftig strukturiert ist und die Zusammenarbeit klappt. Und hier ist vor allem nicht nur die Zusammenarbeit der Entwickler das Problem, sondern dass diese riesigen SW-Projekte noch in ein großes Gesamtfahrzeug-Projekt eingebunden sind. Gerade bei der Zusammenarbeit dieser Welten kommt es zu großen Problemen. Viele VW-Manager glauben, sie könnten der SW-Entwicklung einfach die gleichen Prozesse überstülpen, wie der Konstruktionsentwicklung, die ihnen seit Jahren bekannt ist. Das funktioniert in der Praxis aber nicht.

Das bringen all die Zerlegebrichte eines Teslas VW erstmal gar nichts, wenn dort im terminplan des Gesamtfahrzeugs keiner berücksichtigt, wie lange es braucht, um eine SW zu testen (Nur mal als minimales, kleines Beispiel).

Und genau diese Entwicklung von Prozessen und Organisationsstruktur braucht Zeit und Erfahrung. Diese kann man bedingt zukaufen. Aber gerade in Deutschland mit der geringen SW-Kompetenz ist das nicht ganz so leicht und in einem Konzern, der sich ungern auf Veränderungen einlässt sowieso nicht.

Diplomjodler,

VW hat das Problem, dass ihre Computer-Architektur völlig veraltet ist. Da gibt es viele verschiedene Steuergeräte die nicht oder nur sehr eingeschränkt miteinander kommunizieren. Deshalb sind z. B. OTA Updates so schwierig. Das Problem ist aber schon sehr lange bekannt (ich hatte solche Diskussionen schon vor 25 Jahren), aber man hat es immer auf die lange Bank geschoben.

gajustempus,

das Problem liegt an der Denke von VW: Die hatten ERNSTHAFT vor, die Software-Updates in der ID-Serie KOSTENPFLICHTIG zu machen. Daher war auch keinerlei Fokus auf OTA.

Nur kamen dann andere Hersteller (wie bspw. Tesla) und haben lautstark gelacht, haben stattdessen Zusatzfeatures in Software-Updates reingepackt und diese dann kostenlos an alle verteilt (ich denk da mal an die digitalen Außenspiegel, die einfach via Update nachgeschoben wurden. Oder einen smarten Kabinenüberhitzungsschutz. Oder einen Hundemodus im Auto, der dafür sorgt, dass die Klimaanlage weiterläuft und Passanten eine Info sehen, dass es den im Auto befindlichen Vierbeinern gut geht und der Wagen auf sie aufpasst…) - und schon war das ausgedachte Geschäftsmodell kaputt. Aber ein Projekt, das über Jahre auf sowas hin gebaut worden ist, kriegst du halt kurz vor Fertigstellung nicht mehr so umgebogen. DAS rächt sich bei VW halt.

Davon ab: Welche jungen Softwareentwickler denken sich “jo, ich geh zu VW und entwickel da Software!”, während man hört, wie im Hause und von etlichen anderen Vertretern die eigene Zukunft bereits öffentlichkeitswirksam totgeredet wird? Da geht man dann doch lieber zur Konkurrenz in China und Co., wo man direkt mal kurzerhand fast das Doppelte verdient und wo Hersteller sich entschlossen hinter die eigene Strategie stellen.

KasimirDD,

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

–Zentralrat der Pferdefuhrwerkskutscher

superkret,

Es geht um nicht weniger als ums Überleben.

Doch. Kein Mensch muss sterben, weil VW den Bach runtergeht.

ShrimpsIsBugs,

Keine Ahnung, was du mit dem Kommentar bezwecken willst. Die Aussage ist, dass es um das Überleben der genannten Konzerne geht, nicht mehr und nicht weniger. Niemand hat behauptet, es ginge um Menschenleben.

silent2k,

Grüüüuune de-Industrialisierung am Werk.

Buzztiger,

https://www.der-postillon.com/2023/07/gruenen-bashing-ueberleitungsgenerator.html

Beim nächsten Mal bitte den Generator verwenden, dann kommen auch ganze Sätze raus:

Die deutsche Autoindustrie befindet sich im Niedergang - und das nicht zuletzt dank der verheerenden, realitätsfernen Ideen der grünen Öko-Fundamentalisten, deren Hirnwindungen so wirr sind wie ein Schaltgetriebe ohne Öl!

notepass,

Ich habe das Mal durchgeführt für die faulen:

Die deutschen Autobauer verlieren Marktanteile - ein Zeichen*innen für ihren darbenden Erfolg aufgrund des Monopols der Grünenpolitiker! Habeck, du blinder Ökohippie, hast den Verstand eines gebrauchten Elektroautos! #gbüg.

  • Grünen Bashing Man, 2023 zum Thema “Verlust von Marktanteilen deutscher Autobauer”

Damit lässt sich Twitter ganz gut wegautomatisieren.

silent2k,

Mein Punkt war eigentlich dass die grüüuunen damit überhaupt nichts zu tun haben sondern alles selbst gemacht ist.

Killing_Spark,

Sarkasmus funktioniert bei dem Thema nicht mehr. Beide Seiten sind inzwischen soweit von einander entfernt, dass die jeweilige Sarkastische Aussage vom anderen Pol tatsächlich so vertreten wird. Blöde Zeiten aber das gute alte /s braucht die Renaissance

superkret,

Lieber 1000 Downvotes als 1 /s.

PrinzMegahertz,

Grüne Politik hätte die Deutsche Autoindustrie schon vor Jahren gezwungen, denWechsel zu vollziehen. Stattdessen hatten wir in den letzten 40 Jahren 30+ Jahre kurzsichtige CDU Politik - alles bleibt beim alten, Kupferkabel ist gut, Verbrennermotoren sind gut, Kohle ist gut. Glasfaser, Elektromotoren und Solarenergie ist was für Spinner.

silent2k,

Du hast unrecht weil… Ideologie!!!111elf

Ooops,
@Ooops@feddit.de avatar

Die deutschen Autobauer kämpfen gegen gar nichts. Die haben ganz bewußt große Teile des Marktes aufgegeben, weil sich in der Luxussparte mehr Gewinn pro gebautem Fahrzeug machen lässt…

Dass damit auch ein massiver Verlust insgesamt einhergeht, weil der Großteil der Autokäufer halt nicht in dem Segment unterwegs ist und sich anderweitig umsehen muss, mag jedem Laien klar sein, aber spielt nur eine untergeordnete Rolle für die Deppen, die die Entscheidungen treffen. Denn die interessiert meist nur der kurzzeitige Gewinn, maximal über den Zeitraum, der in ihrem Vertrag steht.

A2PKXG,
@A2PKXG@feddit.de avatar

Klassischer deutscher Foren-Kommentar. Volkswagen hat nicht ohne Grund Jahrelang darum gekämpft, größter Autobauer zu sein. Größe bringt viele Vorteile, insbesondere wenn man gute Software will.

Außerdem hat dann die Konkurrenz weniger Luft zum atmen, dass ist auch gut für das Geschäft.

tryptaminev,

Sie haben lange gegen E-Mobilität, Flottengrenzwerte und Abgasnormen gekämpft. Das hat locker 5 Jahre gekostet.

Dazu kannst du nicht bestreiten, dass VW deutlich teurer geworden ist, und @Ooops richtig liegt.

Einen Golf 4 gabs in den 00er Jahren ab 14.000 €. Ein Golf 8 kostet mindestens 31.000 €

Berücksichtigt man die Inflation vom 39,5% seit 2003, sind wir immer noch bei 22.215 €. Das ist einfach mal (real) 58,7% teurer in der selben Fahrzeugreihe.

A2PKXG,
@A2PKXG@feddit.de avatar

Ein fairer Vergleich für den Golf 4 ist der Polo 6. Der liegt gleichauf was Gewicht, Radstand, breite, Höhe, Motorisierung betrifft. Diese Eigenschaften sind doch wichtiger als der Name, den der Vertrieb hinten drauf klebt.

Und den bekommt man auch für 22k€. Was Ausstattung und Sicherheit angeht wird er sogar deutlich besser sein als der Golf 4.

tryptaminev,

Den Polo 4 gabs damals schon für 11.000 €. Autos sind größer und teurer geworden, z.T. sicherlich wegen Airbags und co., in dem Maße aber weil das mehr Profitmarge bringt. Damals arbeiteten im Werk ja auch noch deutlich mehr Menschen.

A2PKXG,
@A2PKXG@feddit.de avatar

Jetzt fixierst du ja schon wieder auf die Bezeichnungen. Der Polo 6 entspricht dem Golf 4, in Bezug auf Größe und Preis. Die Qualität ist wohl besser

Daqu,

Hey VW, verkauft doch einfach Elektroautos in Deutschland zum China-Preis.

peastea,

Wird wohl eine Mehrzahl an Gründen sein, warum VW das nicht macht. Dir Produktion ist teurer in Europa, die Homologation in Europa hat höhere Ansprüche und die Kaufkraft ist höher, wodurch man die Preise verlangen kann.

Das wären zumindest die Punkte die mir spontan einfallen. Der BYD Atto 3 ist in Deutschland mit 38k€ ja auch doppelt so teuer wie in China mit umgerechnet 19k€.

ElmarsonTheThird,
@ElmarsonTheThird@feddit.de avatar

Man kann die Preise allerdings auch nur verlangen, wenn der Absatz stimmt. Wenn die Konkurrenz/Substitutsgüter billiger sind, wird ein geneigter Verbraucher eher zur billigen tendieren.

peastea,

Vollkommen richtig. Daher sinken die Preise für E-Autos aktuell bzw. es gibt wieder mehr günstigere Einstiegsvarianten am Markt.

Und wirklich viele billige E-Autos sehe ich jetzt in Europa nicht, die ein Konsumer als Option hätte.

ElmarsonTheThird,
@ElmarsonTheThird@feddit.de avatar

Mit “in Europa” ist die Marktverfügbarkeit gemeint, nehme ich an. E-Autos auf dem Preisniveau eines Dacia Sandero sind auch noch weit entfernt. Aber Dacia, MG, Nissan, Renault und mit (teils großen) Abstrichen Opel Rocks/Citroën Ami sind die, die mir als “günstige” EVs einfallen. Ich bin auch gerade mobil und kann es nicht verifizieren. Teils immer noch jenseits der 30TEur, aber das zahlt man als Durchschnittsverbraucher auch nicht in einem Schwung.

superseven,

Nichtmal China verkauft Elektroautos in Deutschland zum China-Preis.

gajustempus,

warum sollten sie auch, wenn sie die teureren Preise hier problemlos nehmen können?

Tesla verkauft ja auch deutlich teurer, als sie eigentlich müssten. Dennoch sind die Auftragsbücher prall gefüllt. So prall, dass man einfach mal auf Verdacht hin produzieren, die Autos aufs Schiff schmeißen und grob in eine Himmelsrichtung fahren lassen kann. Bis die ankommen, sind sie bereits verkauft.

Und wenn nicht, nutzt man eben die “Reserve”, die man hat, um den Preis schnell noch zu senken. Diese Reserve haben unsere deutschen Autobauer nicht mehr - etliche von denen zahlen pro Auto sogar noch drauf (gibt dazu btw. irgendwo eine Auflistung, wieviel die Hersteller tatsächlich noch verdienen bzw. draufzahlen). Da rächt sich halt, dass unsere Hersteller jahrelang nur gegen den Trend gehetzt haben, aber keine Alternativstrategie in der Hinterhand haben.

superseven, (edited )

Gerade wenn es um eine Produktiktivitätssteigerung geht, stehen den deutschen Autobauern ihre gewerkschaftlich organisierten und sehr gut bezahlten Mitarbeiter im Weg. Diess hat ja durchaus angesprochen, dass man eigentlich neue Werke braucht und weniger Mitarbeiter pro Fahrzeug das Ziel sein müsste. Dafür hat er von Gewerkschaft und Betriebsrat ganz schön auf die Schnauze bekommen. Da hat es eine Firma, die ihre Mitarbeiter mies behandelt und Unionbusting betreibt schon etwas leichter.

Haven5341,

Mit E-Fuels und mit mehr Investitionen in die Zukunftstechnologie Verbrennungsmotor wird das alles in Ordnung kommen! /s

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • Ask_kbincafe
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines