Die Union lacht zu früh German

Nach der Schlappe beim Heizungsgesetz fügt die Union der Ampelkoalition in Karlsruhe erneut eine herbe Niederlage zu. So verständlich der Jubel von CDU und CSU über das Verfassungsgerichtsurteil ist, er wird nicht von Dauer sein. Auch die nach Umfragen stärkste Partei muss nach diesem Tag Antworten liefern.

[…]

Das Bundesverfassungsgericht hat mitnichten ein Werturteil zur ökonomischen und politischen Sinnhaftigkeit der Schuldenregel abgegeben. Die Richter haben lediglich den Gesetzestext mit dem Regierungshandeln abgeglichen und festgestellt: Was die Ampelkoalition mithilfe ihrer Fraktionen entschieden hatte, die Umwidmung von Corona-Krediten in Mittel zum Umbau der Wirtschaft und Infrastruktur, ist in der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse nicht vorgesehen. Hätte die Bundesregierung dagegen Schulden aufgenommen, um eine akute wirtschaftliche Notsituation zu bekämpfen, die der Ukraine-Krieg verursacht hat, wäre also den gesetzlichen Weg der Ausnahmeregelung gegangen, hätten die Ausgaben durchaus verfassungskonform sein können.

[…]

Doch die Union, das muss man ihr vorwerfen, denkt nicht über den Tag hinaus: Sie will wieder Verantwortung im Bund übernehmen und hat darauf auch gute Aussichten, genauso wie sie jetzt schon Regierungsverantwortung in den Ländern trägt. Wenn sie aber meint, die gigantischen Herausforderungen seien allein durch Umschichtungen im Haushalt und dem Streichen einzelner Vorhaben zu stemmen, lügt sie sich in die Tasche. Es mag Exzesse bei den Sozialausgaben und Migrationskosten geben. Man kann infrage stellen, ob gigantische Chiphersteller nur zum Preis von zweistelligen Milliardensubventionen nach Deutschland zu locken sind. Aber die Notwendigkeit zur Transformation der Energieversorgung und Erneuerung der Infrastruktur ist real.

Das Nein zur Reform der Schuldenbremse ist zu wenig

Einmal weil Deutschland - ebenfalls verfassungsrechtlich - an die Klimaziele gebunden ist, zum anderen aber auch, weil der Erfolg der Wirtschaft und die politische Souveränität des Landes an Kosten und Zuverlässigkeit der Energieversorgung hängen. Hier gibt es keine sinnvolle Alternative zum massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Selbst Anhänger der Atomkraft müssen eingestehen, dass diese zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr kurzfristig einspringen könnte und ebenfalls milliardenschwere Anschubfinanzierung bräuchte. Zudem braucht Deutschland ein leistungsfähigeres Bahnnetz, eine moderne Energieinfrastruktur, eine nachhaltige Wärmeversorgung und energieeffiziente Gebäude. Die hierfür bislang im KTF vorgesehenen Mittel kamen und kämen auch unionsregierten Ländern zugute.

Wie all diese Investitionen unter strikter Einhaltung der bestehenden Schuldenbremse finanziert und zeitgleich das Verteidigungsbudget dauerhaft gesteigert werden soll, während die deutsche Wirtschaft und das Sozialsystem dauerhaft von immensen demografischen Verwerfungen belastet werden: Darauf hat die Union genauso wenig wie die FDP eine überzeugende Antwort. Der jüngste Vorstoß der SPD dagegen, die Schuldenbremse für investive Ausgaben zu öffnen, ist da schon plausibler. Der Vorschlag findet Zustimmung auch bei arbeitgebernahen Ökonomen, von Sozial- und Umweltverbänden ganz abgesehen. Weil aber die Union einer Grundgesetzänderung zur Reform der Schuldenbremse zustimmen müsste, kann sie sich in dieser Debatte nicht länger auf ein stumpfes “Nein” zurückziehen - nicht als Regierungspartei im Wartestand. Die Union, die sich heute noch mit gutem Recht als Jäger feiern lässt, könnte daher infolge des Urteils bald zur Getriebenen werden.

MrMakabar,
@MrMakabar@slrpnk.net avatar

Die deutsche Staatsschuldenquote wird dieses Jahr massiv sinken, da die Wirtschaft wächst. Zwar nicht real da die Inflation höher ist, aber das BIP wird dieses Jahr höher sein und zwar um etwa 6%. Die öffentlichen Schulden sind im ersten Halbjahr um 2,1% gestiegen. Wenn ich das richtig berechnet habe, ist die Staatsschuldenquote bei 59% oder so und damit massiv gefallen.

Damit wird das noch heftiger und wir kommen in eine wirklich dumme Wirtschaftskrise durch das Tilgen von Schulden, was die Wirtschaft ausbremst und das nur durch die Schuldenbremse, die ganz klar nicht mit Inflation umgehen kann.

Zusätzlich zerstören wir große Teile unserer fossilen Infrastuktur durch den europäischen Emissionshandel. Da wird 2050 Null sein und vorher werden die Preise durhc die Decke gehen. Natürlich kann man so auch dekarbonisieren, aber es ist halt echt übel für viele und die Wirtschaft wird massiv leiden. Wenn man das mit sinnvollen Subventionen begleitet wird es viel einfacher und besser. Natürlich braucht man dafür Geld und nun ja.

silent2k,

Einfach 60 Milliarden bei der Rente kürzen. Dieselsubvention, Dienstwagen und anderen Quatsch auch canceln.

dumdum666,

Einfach 60 Milliarden bei der Rente kürzen.

Wieso meinst du, dass das Gerechtfertigt wäre?

silent2k,

Lieber in Zukunft investieren als in die Vergangenheit. Natürlich nicht um unteren Ende kürzen.

dumdum666,

Lieber in Zukunft investieren als in die Vergangenheit. Natürlich nicht um unteren Ende kürzen.

Wovon redest du? Es würde den Rahmen sprengen um dir zu erklären auf wie vielen Ebenen du unrecht hast. Natürlich sehr einfach nach unten zu treten. Bei der Rente gibt es nahezu ausschließlich das untere Ende.

Ich gehe jetzt mal ausschließlich auf die Höhe ein: Du findest 1500€ brutto (!) pro Monat, die durchschnittliche Rentenhöhe derzeit, also Kürzungswürdig?

silent2k,

Hab ich das gesagt?

dumdum666,

Also verstehst du nicht einmal was deine Forderung bedeuten würde?

Vielleicht solltest du dir in Zukunft mehr Gedanken darüber machen…

silent2k,

Steuern sind nicht für Rente gedacht…

Guildo,

Mir gefällt worauf das abzielt.

dumdum666, (edited )

Sag doch einfach, dass du noch nie von versicherungsfremden Leistungen gehört hast, die die deutsche Rentenversicherung tragen muss, weil der Gesetzgeber sie dazu gezwungen hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungsfremde_Leistungen

silent2k,

Das kann man ja ändern…

dumdum666,

Und jetzt erklär uns kurz was deine sich ständig ändernde Argumentation noch mit deinem ursprünglichen edgy Statement „Lieber in Zukunft investieren als in die Vergangenheit. Natürlich nicht um unteren Ende kürzen.“ zu tun hat.

silent2k,

Wo ändert sich meine Argumentation? Die steuerausgaben für Rente verhindern Ausgaben für Investitionen. Es muss jetzt gekürzt werden weil Schulden gehen nur in der Krise. Krieg in Europa, klimawandel und Pandemieaudwirkungen zählen aber nicht… Wenn investiert werden soll muss also gekürzt werden wo die Vergangenheit gestützt wird. Wieso wird Elterngeld gekürzt, rente aber nicht?

dumdum666,

Die Lösung des Problems nennt sich Steuererhöhung- und damit ist eine Vermögenssteuer und verfassungskonforme Erbschaftsteuer gemeint.

Aber da du den Nebenkriegsschauplatz Elterngeld aufmachen wolltest: Bezieher von Renten haben i.d.R. 40+ Jahre in die Rentenkasse eingezahlt aus denen sie jetzt Leistungen erhalten (Fremdrenten & Co lasse ich mal außen vor). Haben potentielle Elterngeldbezieher das auch? Wenn ja, wie heißt diese Versicherung?

silent2k,

Vermögens und Erbschaftsteuer bin ich dabei. Kapitalertrag ist auch frech. Ich sehe nicht dass sich die Politik mit diesem Klientel anlegen wird.

Natürlich gibt es keinen Anspruch auf Elterngeld. Es ist aber eine gute Investition.

dumdum666,

Ich komme echt nicht darüber weg, dass du im Prinzip weißt was sinnvoll wäre und dann TROTZDEM die Notwendigkeit siehst verbal einen Verteilungskampf loszutreten der am eigentlichen Problem völlig vorbei geht.

silent2k,

Ja frustriert mich auch. Leider sind die Eliten safe und wir müssen das prekariat es unter sich regeln lassen. Und da steh ich eben nicht bei den boomern.

Guildo,

Wenn wir Klassenkampf nicht dürfen, machen wir halt Generationenkampf!

silent2k,

Same thing.

dumdum666,
Quacksalber,

Einmal weil Deutschland - ebenfalls verfassungsrechtlich - an die Klimaziele gebunden ist, zum anderen aber auch, weil der Erfolg der Wirtschaft und die politische Souveränität des Landes an Kosten und Zuverlässigkeit der Energieversorgung hängen. Hier gibt es keine sinnvolle Alternative zum massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Selbst Anhänger der Atomkraft müssen eingestehen, dass diese zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr kurzfristig einspringen könnte und ebenfalls milliardenschwere Anschubfinanzierung bräuchte. Zudem braucht Deutschland ein leistungsfähigeres Bahnnetz, eine moderne Energieinfrastruktur, eine nachhaltige Wärmeversorgung und energieeffiziente Gebäude. Die hierfür bislang im KTF vorgesehenen Mittel kamen und kämen auch unionsregierten Ländern zugute.

Es hat den Anschein, dass dieser Fakt bei allem, was Rechts den Grünen und Teilen der SPD entweder nicht angekommen ist, oder aus ideologischen Gründen ignoriert wird.

ebikefolder,

Die UN hätte in das Pariser Übereinkommen heftigste Strafzahlungen einbauen sollen.

silent2k,

Paris ist nur greenwashing

ebikefolder,

Eben!

federalreverse,
@federalreverse@feddit.de avatar

Wenn da irgendwas tatsächlich verpflichtend gewesen wäre, hätte es kein Abkommen gegeben.

muelltonne,

Das ist halt irgendwie das Häßliche am modernen Konservatismus: Er ist so ideenlos. Einfach nur dagegen, aber eben ohne realistisch umsetzbare eigene Ideen. Man könnte ja sicherlich über die Verkehrswende diskutieren und über unterschiedliche Ideen, wie wir den Verkehr in Zukunft gestalten wollen. Aber wenn dann eine Seite ständig “Freiheit” brüllt und es irgendwie nicht ansatzweise einsehen will, dass nicht alle 250000 Bewohner einer Großstadt am Adventssamstag mit dem Auto, einem Sofa, zwei Sesseln und einer HiFi-Anlage durch die mittelalterliche Altstadt fahren können, dann ist das doch arg ermüdend.

Undertaker,

Konservatismus ist eben “alles so lassen bzw. zurückdrehen”. Wieso eigene Ideen. Es wäre nicht konservativ, käme da was

taladar,

Wenn es denn nur das wäre. In der Praxis ändern die Konservativen aber auch gerne Dinge, z.B. mehr Privatisierung, mehr Korruption, weniger soziale Absicherung, weniger Grundrechte, mehr Überwachung,…

avater,
@avater@lemmy.world avatar

lasst sie ruhig lachen, das hat den Knotten schon beim letzen Mal das Rückgrat gebrochen. Darf gerne wieder passieren.

connaisseur,

Mit Scheiße werfen und Nichtstun sind halt die großen zwei Kernkompetenzen der Union.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines