Ich habe ein Rudergerät mit Wasserbremse, ich will keine Algen, ich würd da jetzt Kühlerzusatz reinkippen, Gegenstimmen? German

Geht drum, dass der Tank kein Leben entwickelt. Ich könnte mir bei Amazon eine teure Kleinstdosis Magie vom Hersteller kaufen und ewig warten oder ich kippe einfach den Rest Glysantin G30 hier da rein und dann ist ziemlich sicher auch Ende mit Algen. Sieht jemand was, was dagegen spricht?

letmesleep,

Äh, wie kommst du darauf, dass das vergleichbar ist? Kühlerflüssigkeit benögitgt vor allem einen Frostschutz. Den brauchst du vermutlich nicht. Ich glaube auch nicht, dass da viel gegen Algen drin ist (wenn überhaupt etwas). Bei deinem Rudergerät kommt vermutlich Sonnenlicht an das Wasser, weshalb Photosynthese möglich ist. Beim Kühler im Auto eher weniger. Außerdem wird die Kühlflüssigkeit im Auto stark erhitzt. Algen sollten da so oder so kein großes Problem sein.

Ich bin nicht sicher, aber ich wenn ich raten darf, behaupte ich, dass du gerade kurz davor bist den Algen nur zusätzliche Nährstoffe in den Tank zu kippen.

Wenn Du Geld sparen willst, kannst du nach Alternativen zur Trinkwasserbehandlung suchen. “Chlortabletten”, “Wasserreinigungstabletten” etc. ähnliches gibt es sehr günstig. Ich garantiere nicht, dass die ideal für deinen Tank sind, aber zumindest hast du dann die richtige Produktkategorie.

Cursecatcher,

Kann auch gut sein, dass kein Sonnenlicht an die Wasserbremse kommt, je nachdem ob die Trommel durchsichtig ist oder nicht.

letmesleep,

Ja, klar. Aber dann sollte es doch eh kaum Probleme geben, oder?

kniescherz,

Wie wärs mit Micropur?

hinterlufer,

Keine Ahnung was im Glysantin G30 drinnen ist. Worauf ich achten würde ist, dass es das Material nicht angreift (Kunststoff etc.).

NeoNachtwaechter,

Hauptsächlich Ethylenglykol. Das Zeug ist zu 99% aller festen Kunststoffe völlig brav und anständig. Bei Schmier- und Dichtungsmitteln würde ich das allerdings weniger pauschal meinen.

wintermute,
@wintermute@feddit.de avatar

UV-Licht wäre eine Alternative zu Chemikalien

EunieIsTheBus,

UV gegen Algen? So als Photosythese Boost? Das Wasser schluckt doch die meiste Strahlung und über den Rest freuen sich die grünen Kerlchen

NeoNachtwaechter,

"Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei."

  • Paracelsus
wintermute,
@wintermute@feddit.de avatar

In der Aquaristik werden sogenannte UV-Klärer eingesetzt.

letmesleep,

UV-C. Es gibt spezielle Lampen dafür. Das ist eine Art von Strahlung, die auf der Erdoberfläche dank Atmosphäre gar nicht vorkommt. Anders als UV-A und UV-B (die es auch im Sonnenlicht gibt) ist UV-C tatsächlich ionisierend. Das macht also wirklich kurzen Prozess mit jeglicher DNA, die zu nahe an die Quelle kommt. Im Wasser wird das natürlich recht schnell gestoppt, aber normalerweise löst man das, indem das Wasser direkt an der Lampe vorbei geleitet wird. Und natürlich macht man das in einem geschlossenen System. Wenn Menschen zu nah an die laufenden Lampen kommen, bekommen sie schnell Sonnenbrand.

UV-C gibt es auch in Luftreinigern (weil sie auch Viren deaktiviert) und man kann damit Oberflächen desinfizieren. Die Lampen dafür sind dann meist mit Zeitschaltung und Bewegungsymelder ausgestattet. Laufen also nur, wenn niemand mehr im Raum ist.

Edit: Im Rudergerät wäre der Einbau ziemlich umständlich.

Dirk,
@Dirk@lemmy.ml avatar

Mach am besten das, was der Hersteller empfiehlt, auch wenn’s mehr kostet und ein paar Tage dauert, anstatt da jetzt wild irgendwelche Chemikalien rein zu kippen.

Der_aus_Aux,

Keine Idee. Eine Alternative könnten Conditioner sein, die man in Wasserbetten schüttet. Die kosten auch nicht die Welt.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines