Extremtemperaturen weltweit: Verkehrsminister Wissings Liebe zum Auto German

Was meint ihr, wird sich der Druck auf Wissing nun langsam, auch innerhalb der FDP, verstärken?

Artikeltext:

Die halbe Welt brutzelt und kocht oder steht gleich in Flammen, und der Bundesverkehrsminister zieht als Retter in die Hitzeschlacht. Es ist sein Kampf gegen das Aussterben der Autos.

Erst kam der heißeste je gemessene Tag, dann die heißeste Woche, und noch bevor dieser mutmaßlich heißeste Juli auf Erden sich seinem Ende neigt, können wir sicher sein: Der Bundesverkehrsminister ist schon wieder auf der Flucht. Nur ist die Frage, wohin? Volker Wissing jedenfalls hat den globalen Klimanotstand, der gerade die halbe Welt im Würgegriff hält, erfolgreich hinter sich gelassen. Hitze ist nicht sein Thema, Klimasektorziele verweigert er, stattdessen kümmert er sich, wie gehabt, ums ungebremste Fahrvergnügen. Das Tempolimit setzt er inzwischen gleich mit „Abschaffung des Autos“ und „Mobilitätsverbot“. In seinen Worten: Die Klimaschützer, die so etwas forderten, ignorierten die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen im Land.

Die angebliche Forderung nach Abschaffung des Autos gehört allerdings in die Reihe der liberalen Phantasmagorien, die als Symptom eines politischen Hitzestichs gleich nach dem Wärmepumpenzwang und der E-Auto-Pflicht kommen. Niemand hat das gefordert, aber bekämpfen will man es schon. So ist das, wenn einem die Hitze zu Kopf steigt. Wir wissen zwar nicht, wo Wissing seine Sommerpause verbringt, aber an dem Tag, als er wieder einmal auf Twitter in den Kampf gegen die Klimaaktivisten zog, herrschten in Rom, nicht weit vom Vatikan, satte 42,9 Grad – unfassbare zwei Grad über dem alten Rekordwert. Sizilien schwitzte bei 46,3 Grad, auf den Balearen waren es fast 44 Grad, in Katalonien mehr als 45 und in Badwater im kalifornischen Death Valley kletterte die Quecksilbersäule auf unmenschliche 53,3 Grad.

Am unteren Ende der Welt ist der Klimaschock nicht geringer

Das ist derzeit die Lebenswirklichkeit von Abermillionen und eben auch von deutschen Urlaubern. Wissing ignoriert sie. Aber wie sollte er sie auch bemerken? Er ist mit seiner eigenen Realität auf der Flucht, und die fährt weiter auf fossil angetriebenen Rädern durch die Welt und weiß sich mit Klimaanlangen leicht vor der Hitze zu schützen. Alle anderen begegnen in diesen Tagen einer meteorologischen Wirklichkeit, die sich gewaschen hat. Es sind dies nach Experteneinschätzung Vorboten eines überhitzten Planeten, die man kaum für möglich hält, wenn man nur die üblichen globalen Durchnittstemperaturanstiege um Zehntelgrade in Betracht zieht. Konkret: Kinder, die heute im Krippenalter sind, werden in ihrem Leben mutmaßlich siebenmal mehr Hitzewellen, dreimal so viele Überflutungen und Dürren sowie doppelt so viele Waldbrände erleben müssen wie wir Boomer – sollte beim Klimaschutz nicht endlich Bahnbrechendes passieren.

Warum in diesen Wochen simultan von Kontinent zu Kontinent und von China bis nach Afrika die Naturkatastrophen so zunehmen, hat viele Gründe. „El Nino“ ist eine, die Wärmeanomalie im Pazifik, die das Wettergefüge in vielen Teilen der Welt noch für gut ein Jahr gewaltig stören dürfte. Aber das ist bei weitem nicht der einzige Faktor. Ein instabiles Luftströmungssystem in der Atmosphäre, der Jetstream, ist ein weiterer Kandidat, ebenso die auch für Experten noch unerklärliche Überhitzung der Meere seit dem Frühjahr.

Mitte Juli war fast die Hälfte der weltweiten Ozeanfläche von marinen Hitzewellen betroffen – starke Temperaturanomalien wie jene im Golf und in der Karibik, wo das Wasser noch heute mehr als fünf Grad heißer als normal ist und die Prognose für das Ausbleichen, sprich: das mögliche Absterben riesiger Korallenriffe offiziell auf annähernd 100 Prozent beziffert wird. Historische und anhaltende Zerstörungen auch in Kanada: Lange vor dem Ende des Sommers sind schon jetzt zehn Millionen Hektar Wald verbrannt, eine Fläche so groß wie Portugal, und die Rauchschwaden zogen mit einer Ausdehnung in der Größe des gesamten Amazonasgebiets Zehntausende Kilometer über Nordamerika und darüber hinaus.

Am unteren Ende der Welt ist der Klimaschock nicht geringer. In der Antarktis etwa ist Winter, aber auf dem Meer drum herum bildet sich so wenig Eis, dass die Wissenschaftler von einem 4- oder 5-Sigma-Ereignis sprechen. Das heißt: Natürlicherweise wäre mit einem solchen Ausreißer bestenfalls alle 10.000 oder 100.000 Jahre zu rechnen. Kurzum: Der Mensch begegnet in ­diesen Tagen der brutalen Realität der Nicht-Lineratität unserer planetaren Existenzgrundlagen. Das Ausmaß der Ausschläge könnte klimapolitisch einiges bewirken, vielleicht sogar beim Verkehrsminister. Vorausgesetzt, er bekommt nach der Sommerpause auf der Autobahn den Blick frei auf die Lebensrealität der jungen Menschen.

taladar,

Forderung nach Abschaffung des Autos

Das ist jetzt gar nicht so abwegig, jedenfalls als Alltagsgerät was fast jeder in der Bevölkerung verwendet. Natürlich gibt es gewisse Dienstleistungen die ohne nur schwer zu erbringen sind, wie Umzüge, Handwerker die ein mobiles Ersatzteillager brauchen, Krankentransport, Feuerwehr usw. Und natürlich gibt es auch Gegenden fernab jeglicher Zivilisation wo so etwas das flexibelste Fortbewegungsmittel ist, aber für die Stadt ist das Auto allein schon vom Platzbedarf und der Sicherheit her ungeeignet. Muss man sich doch nur mal die amerikanischen Städte angucken wie das aussieht wenn alles aufs Auto ausgelegt ist.

sagrotan,
@sagrotan@lemmy.world avatar

Ja, unsere Politiker sind weltfremde Idioten. Aber nach wie vor ist es die Industrie von Ländern wie China (nur ein Beispiel) die an meisten anrichten.

amiuhle,

Aber die anderen!!1

tryptaminev,

Damit in Deutschland jedes 2. Jahr ein neues Schlaufon und bei Primark Klamotten zum einmal im Sofortigram Video Anziehen und dann wegwerfen gekauft werden können.

geizeskrank,
@geizeskrank@feddit.de avatar

China ist gerade in einer massiven Überbrückungsphase; während wir noch in Zehn Jahren sagen “aBeR dIE aSiATeN”, werden wir von eben diesen grüne Technologie importieren.

federalreverse, (edited )
@federalreverse@feddit.de avatar

Auf der einen Hand: Ja. Das passiert ja beispielsweise bei Solarzellen, Akkus und vielen Vorprodukten für deutsche Industrieerzeugnisse auch schon.

Auf der anderen Hand: Die Vorbereitungen für einen Krieg gegen Taiwan sind recht konkret mittlerweile. Ich bin mir nicht sicher, wie die EU da tatsächlich reagieren würde, aber es würde wohl zumindest einige Sanktionen geben.

Auf der dritten Hand: Dass in China immer noch Kohlekraftwerke gebaut werden und zwar in ähnlich großem Ausmaß wie Solar- und Windparks verdeutlicht ganz gut, dass es da primär um billigen Strom und Aufbau von Wettbewerbsvorteilen geht statt um den Klimawandel. Auch Elektroautos sind einerseits ein Wettbewerbsvorteil und haben andererseits noch den praktischen Vorteil, dafür zu sorgen, dass man chinesische Stadtluft wieder atmen kann. China ist auch das einzige Land, von dem ich bisher gehört habe, dass es Positives im Klimawandel sieht: Eine eisfreie Seeroute nach Europa durchs Nordpolarmeer macht China unabhängiger von der US-kontrollierten Seeroute durchs südchinesische Meer sowie auch vom Suezkanal (und ja, das ist offizielle Strategie Chinas).

Auf der vierten Hand bin ich Anhänger der Verschwörungstheorie, dass die chinesische Führung mit den Zero-Covid-Quarantänelagern schon mal ausprobiert hat, wie gut es funktioniert, die eigene Bevölkerung wegzusperren. Ich glaube, es wird spätestens in den 2030ern einen Moment geben, in dem in China sehr viel auf einmal kollabiert (meine Tipps: Überalterung, Hitzewelle, Hunger), was zu Protesten führen wird und dann werden wieder solche Lager hochgezogen.

Und auf der fünften Hand möchte ich, dass EU/Deutschland demokratisch regierte Regionen mit demokratischen Anpassungsstrategien bleiben.

Blaubarschmann,

Wann kriegen wir eigentlich mal nen Verkehrsminister der kein kompletter Vollversager ist?

tryptaminev,

Das heißt nich Versager, das heißt Vergaser Herr Preil!

scorpionix,
@scorpionix@feddit.de avatar

Du missverstehst: Die sind nicht inkompetent. Die machen genau was sie sollen. Nur ist.das was sie machen sollen keine konstruktive Politik.

swnt,
@swnt@feddit.de avatar

Die machen genau das was einige Geld geber im Hintergrund wollen.

Haven5341,

Oh man, selbst in so einem stockkonservativen Blättchen wie der FAZ kriegt der sein Fett weg. Aber FDP-Wissing weiter so: Die ganze Autobahn, alles voller Geisterfahrer!!!

Ansonsten, der Blick, der hat irgendwas wahnhaftes.

twei,

Ansonsten, der Blick, der hat irgendwas wahnhaftes.

Mgw das Teil endlich kickt:

M_Reimer,

Ich würde liebend gerne auf das Auto verzichten. Aber am ehesten erreicht man die Bevölkerung wenn man den öffentlichen Verkehr attraktiver macht. Das 49€ Ticket ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Und jetzt bitte noch verstärkt ins Schienennetz investieren.

Frisbeedude,

Es geht ja nicht mal um den kompletten Verzicht. Diese unsägliche, hirnverbrannte Debatte ums Tempolimit in DE ist für den Klimafreund einfach nur noch unerträglich. Eine Minderheit verhindert hier mal wieder vernünftige Lösungen. Das passt in ein Muster, das stark zweifeln lässt ob wir das mit dem Klimawandel überhaupt jemanls in den Griff kriegen.

Bei der Tatenlosigkeit der Politik bekommt man doch langsam die Idee, dass niemand mehr überhaupt noch eine Lösung sieht. Darum das Mantra der Technologieoffenheit: es wird irgendwann so schlimm, dass als einzige Lösung zum Überleben über der Erde nur noch Geoengineering bleibt. Und dann sind wir alle im Arsch…

unminded,
@unminded@feddit.de avatar

Tatenlosigkeit würd ichs nicht nennen wenn sinnvolle Lösungsvorschläge abgelehnt, Kritik als Ideologie abgewertet, Klimaschädliche Subventionen verlängert werden, etc pp, ist das schon eine eindeutige Klimapolitik.

Frisbeedude,

Ja, die Prioritäten sind schon lange offensichtlich. Wie schnell wurde nochmal, parteiübergreifend, eine Lösung gefunden als angeblich das Gas knapp wurde? So einen Willen zur Zusammenarbeit bei offensichtlichen Problemen wünscht man sich im Bezug auf Klimaschutz seit Jahrzehnten. Oh, wo könnten wir heute schon stehen…

unminded,
@unminded@feddit.de avatar

Kann ganz fix gehen anscheinend, 100 Mrd wachsen ja auch trotz Schuldenbremse über Nacht. Meh.

mathemachristian,

Ridesharing wo??? Alle jammern über schlechte Busanbindung oder wieviel Schadstoffe so ein leerer Bus aufm Land doch ungenutzt ausstosst aber niemand will ridesharing ausbauen, wieso???

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines