harribert

@[email protected]

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

harribert,

Super Kommentar, danke!

Transcontinental Race

Heute startet übrigens das Transcontinental Race, das längste Ultradistanz-Radrennen in Europa. Start ist in Belgien in der Nähe von Brüssel, das Ziel ist 4.000km weiter in Griechenland. Es ist ein Selbstversorgerrennen, die FahrerInnen müssen sich unterwegs mit allem selbst versorgen, technischen Support gibt es auch...

harribert,

Dachte auch heute wieder, wie krass das ist!

harribert,

Dachte auch heute wieder, wie krass das ist!

harribert,

Dachte auch heute wieder, wie krass das ist!

harribert,

Dachte auch heute wieder, wie krass das ist!

harribert,

Dachte auch heute wieder, wie krass das ist!

harribert,

Die sind der große Filter im Fermi-Paradoxon.

harribert,

Qualitätskommentar! Chapeau :)

harribert,

Freut mich ehrlich sehr!

harribert,

Ich glaube an das Prinzip der Rehabilitation und auch Verbrecher sind Menschen und sollten als solche behandelt werden.

harribert,

Cooles Stück!

harribert,

Perfekt für Fahrten in den sommerlichen Sonnenuntergang. Vor einer Woche mal wieder auf einer Schallplatte ausgegraben ist es seitdem bei Mann und mir Dauerbrenner.

America - Ventura Highway (1972)

open.spotify.com/track/4IU1RL4BKvFyXtbTwaHAvW?si=…

Biodiversität: Deutschland hinkt bei Naturschutzgebieten weit hinterher (www.spektrum.de) German

Da bin ich mal gespannt wie Deutschland sich da bessern will. Meiner Meinung nach ginge es nicht ohne auch mal Ortschaften aufzugeben. Im Sauerland/Wittgenstein gäbe es ein recht großes zusammenhängendes Waldgebiet. Aber da gibts dann wieder 5-6 Ortschaften mit zusammen ca 400 Einwohner. Geht ja schon bei Wildtieren los die...

harribert,

Bin da ganz deiner Meinung - Und das sage ich als jemand, der Studierende in diesem Fach unterrichtet. Wir hatten die artenreichste Umwelt von circa 150 Jahren. Da gab es so gut wie keine unberührte Natur, aber sehr kluge bäuerliche Landwirtschaft.

harribert,

Also es ist Sehr schwierig das in eine einzige Antwort zu packen, die kein Buch wird. Ich versuch es aber mal. Die Flurbereinigungen der 1950er und 1960er sind eigentlich ein ziemlich spätes Phänomen gewesen, dem schon eine große Welle der Veränderungen vorausging. Klar haben die schon sehr viel mit kaputt gemacht, aber selbst in den 1990er Jahren, war es noch besser als jetzt.

Im Endeeffekt war es eine wilde Mischung aus Höfesterben, hervorgerufen durch politische und wirtschaftliche Prozesse, billigem Mineraldünger und Pestizide, Abkehr von historischen Bewirtschaftungsformen durch Zwang zum (Hof)Wachstum,und vielem mehr noch.

War ein Prozess, der sich sicherlich über mehr als ein Jahrhundert gestreckt hat, aber an dessen Ende Jahrtausend altes Erfahrungswissen unwiderruflich verloren gegangen ist. Echte Bauern im hist. Sinne gibt es eigentlich so gut wie gar nicht mehr, ich bezeichne die heute lieber als Landwirte.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines