Carola Rackete: "Ich bin kein verwöhntes Mittelstandskind, das die Welt retten will" German

Links? So hat sie sich lange nicht gesehen. Jetzt will Flüchtlingskapitänin Carola Rackete die Linke ins EU-Parlament führen – und schlägt eine Umbennung der Partei vor.

Carola Rackete wurde 2019 als Kapitänin des Seenotrettungsschiffes “Sea-Watch 3” weltberühmt. Wochenlang durfte sie 52 aus dem Meer gerettete Flüchtlinge nicht an Land bringen, schließlich steuerte sie ohne Erlaubnis den Hafen der Insel Lampedusa an. Das eigentliche Thema der 35-Jährigen ist aber der Klima- und Umweltschutz. Sie hat bereits an zahlreichen Forschungsmissionen, unter anderem in die Antarktis, teilgenommen. Nun will sie die krisengeschüttelte Linkspartei ins Europaparlament führen – am Wochenende soll sie zur Spitzenkandidatin gewählt werden.

[…]

ZEIT ONLINE: Als Sie im Sommer 2019 als Kapitänin des Rettungsschiffes Sea-Watch 3 vor Lampedusa lagen, wurden Sie weltberühmt. Sie waren für die Seenotrettung eine ähnliche Ikone wie Greta Thunberg für die Klimabewegung. Nun trat Thunberg auf einer Demonstration in Amsterdam mit einem Palästinensertuch auf und skandierte: “Keine Klimagerechtigkeit auf besetztem Land!”. Sehen Sie das auch so?

Rackete: Nein, damit stellt sich Thunberg nur auf eine Seite. Das ist falsch. In diesem Konflikt gibt es mindestens zwei Seiten. Es gibt die Hamas, die die israelischen Geiseln verschleppt hat, noch immer gefangen hält, obwohl sie sie eigentlich sofort freilassen müsste. Und es gibt die palästinensische Zivilgesellschaft, die unter den Bomben der israelischen Regierung leidet und für die ein Waffenstillstand extrem wichtig wäre. Das muss man beides beleuchten.

[…]

ZEIT ONLINE: Vor der Spaltung steht auch die Partei Die Linke, zu deren Spitzenkandidatin für die Europawahl sie am Wochenende gewählt werden wollen. Die Bundestagsfraktion wird demnächst aufgelöst, die Umfragewerte sind mies. Haben Sie auf die falsche Partei gesetzt?

Rackete: Auf keinen Fall! Jetzt legen wir den Grundstein zur Erneuerung. Der Austritt von Sahra Wagenknecht ermöglicht uns, eine moderne linke Gerechtigkeitspartei aufzubauen. Jetzt hören wir auf, Menschen gegeneinander auszuspielen. Ich nehme Wagenknecht ja durchaus ab, dass sie ein ernstes Interesse an Menschen in prekären Verhältnissen hat. Aber sie denkt nationalistisch und bezieht sich nur auf Menschen mit deutschem Pass. Das geht nicht.

[…]

ZEIT ONLINE: Sie wollen eine Aktivistin im Europaparlament bleiben?

Rackete: Ja, denn ich sehe mich mehr als Aktivistin und weniger als Politikerin. Ich trete ja als parteilose Kandidatin an und will mir meine Unabhängigkeit bewahren. Der gesellschaftlichen Linken und den sozialen Bewegungen fehlt die Vernetzung in die Parlamente. Diese Lücke will ich füllen – auch weil in der Klimabewegung das Vertrauen in die Grünen extrem gesunken ist.

[…]

ZEIT ONLINE: Es liegt also nicht an Ihrem Namen, dass Sie so politisch, so radikal geworden sind?

Rackete: Nein, eher an verschiedenen Erfahrungen: Auf meiner ersten Reise nach Südamerika, da war ich 20, habe ich in Bolivien wirkliche Armut gesehen. Das hat mich schockiert. 2011 bin ich mit einem Forschungsschiff zum ersten Mal zum Nordpol gefahren und war erschrocken, wie wenig Eis es dort noch gab. Ich dachte ganz naiv, um die Klimakrise kümmern wir uns erst im Jahr 2050. Plötzlich wurde mir klar, wie dringend das ist! Danach bin ich zu Greenpeace gegangen. Außerdem habe ich mich bei Sea-Watch engagiert, einer Organisation, die Flüchtlinge aus dem Meer rettet. Als ich dort im Einsatz war, wurde mir klar, dass kein Zufall ist, was an den europäischen Außengrenzen passiert. Die Menschen werden nicht aus Versehen nicht gerettet, sondern das passiert ganz systematisch.

[…]

ZEIT ONLINE: Sie wollen mit Ihrer Kandidatur für das Europaparlament nun Menschen ansprechen, die für radikalen Klimaschutz und eine offene Flüchtlingspolitik sind. Dieses Milieu scheint immer kleiner zu werden.

Rackete: Ich glaube nicht, dass man der Gesellschaft etwas Gutes tut, wenn man wie Olaf Scholz rhetorisch immer weiter nach rechts rückt. Seine Äußerung, man müsse jetzt “im großen Stil” abschieben, ist mit den Genfer Flüchtlingskonvention nicht vereinbar. Abschiebungen tragen nicht zur Lösung des Problems bei. Sie sind oft gar nicht möglich. Scholz sagt diese populistischen Sätze nur, weil er sich von ihnen Wählerstimmen erhofft.

[…]

ZEIT ONLINE: Schon heute liegt die AfD im Osten bei 30 Prozent, im Westen bei 20 Prozent. Sie wird vor allem für ihre migrationsfeindliche Politik gewählt. Wie reagieren Sie auf dieses Dilemma?

Rackete: Es gibt eine große Verunsicherung, auch weil das neoliberale Versprechen, dass alle immer reicher werden, nicht mehr funktioniert. Deswegen brauchen wir mehr soziale Absicherung. Das ist das einzige Gegenmittel gegen die AfD, das wirklich hilft. Es braucht eine massive Umverteilung. Wir könnten eine echte Kindergrundsicherung aufbauen, den Mindestlohn anheben und eine Vermögenssteuer einführen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Wenn es Probleme in den Kommunen gibt, weil es zu wenige Unterkünfte oder auch zu wenige Kita- oder Schulplätze gibt, ist das doch nicht die Schuld der Flüchtlinge. Wir investieren seit Dekaden viel zu wenig in die öffentliche Infrastruktur.

[…]

ZEIT ONLINE: Sie wurden von der Linken aber auch nominiert, weil die damit ein Signal der Abgrenzung von Wagenknecht und ihrer restriktiven Migrationspolitik setzen wollten. Fühlen Sie sich da nicht auch ein bisschen benutzt?

Rackete: Dass die Linke ein Interesse daran hat, meine Popularität zu nutzen, ist klar. Damit habe ich kein Problem. Ich habe mich für die Kandidatur entschieden, weil mich stört, dass man viel zu wenig davon mitbekommt, was auf EU-Ebene entschieden wird – obwohl es extrem wichtig ist.

ZEIT ONLINE: Wie ist das eigentlich, eine Ikone zu sein?

Rackete: Schwierig. Ein bisschen geht es mir wie Daniel Radcliffe, der ist für alle immer noch Harry Potter. Ich arbeite seit vielen Jahren zum Thema Klimaschutz, aber für die meisten bin ich immer noch die Flüchtlingskapitänin. Ich muss immer wieder sagen, dass ich mich zwar für Migrationsfragen interessiere, aber mein eigentliches Interesse dem Klimaschutz gilt. Damit aber dringe ich irgendwie nicht richtig durch.

ZEIT ONLINE: Als wie links würden Sie sich selbst beschreiben?

Rackete: Früher habe ich mich nicht als links bezeichnet, weil ich damit nicht viel anfangen konnte. Aber meine Positionen überschneiden sich natürlich sehr stark mit denen, die im Wahlprogramm der Linken stehen. Begriffe wie links und rechts helfen in der Regel wenig, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Zu Anfang des Jahres war ich mal wieder auf einem Forschungsschiff. Dort habe ich mich mit Besatzungsmitgliedern unterhalten. Die haben am Ende gesagt, “Ach, war gut, dass du hier warst. Du bist ja gar nicht so, wie wir uns das gedacht hatten.” Das hat mir wieder gezeigt: Schubladendenken hilft nicht, um mit anderen in Kontakt zu kommen.

[…]

ZEIT ONLINE: Hängt der Linken ihre SED-Vergangenheit wirklich noch so sehr nach?

Rackete: Ich habe viel mit Leuten über meine Idee gesprochen, mich bei der Linkspartei zu engagieren. Es gibt eine Gruppe, die sagen, die Partei hat sich von ihrer Vergangenheit nicht richtig distanziert. Und solange das nicht anders aufgearbeitet wird, könnten sie sich nicht vorstellen, sich dort zu engagieren. Das sehe ich aber wirklich nicht als das größte Problem der Linkspartei.

ZEIT ONLINE: Sie treten nun in einer immer weiter nach rechts driftenden Gesellschaft an. Was wird im Wahlkampf passieren?

Rackete: Ich hoffe, dass wir es schaffen, bei grundlegenden Themen eine neue Klarheit reinzubringen, eine ökologische und soziale Ehrlichkeit. Wir müssen klarmachen, dass die EU an einem Scheideweg steht: Haben in Zukunft diejenigen die Mehrheit, die sich für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit engagieren oder überlassen wir sie Rechten und Faschisten? Wenn das passiert, würde jedes progressive Projekt scheitern. Viele Leute halten die Europawahl ja nach wie vor nicht für besonders wichtig. Deswegen ist mein Hauptfokus: den Leuten verdeutlichen, warum die Entscheidungen in Brüssel wichtig sind und es sich lohnt, wählen zu gehen.

KISSmyOS,

“Jede Gesellschaft ist strukturell antisemitisch.”

Den Satz verstehe ich irgendwie nicht.

homoludens, (edited )

Nach meinem Verständnis: Antisemitimus ist nicht einfach nur “Rassismus gegen Jüd:innen”, sondern erfüllt eine bestimmte (und andere) Funktion in unserer Gesellschaft.

Stark verkürzte Darstellung der These:

Kapitalismus und bürgerliche Gesellschaft erfordern eine Selbstdisziplinierung, damit wir funktionieren und Erfolg haben können. Dabei müssen wir eine ganze Menge Wünsche und Bedürfnisse zurückstellen. Rassismus dient dazu, diese verdrängten Bedürfnisse auf andere zu projizieren und uns gleichzeitig über diese zu erheben - vgl. die Stereotypen von faulen, aber lebenslustigen {rassifizierte Gruppe einfügen}.

Andererseits werden wir aber (anders als in hierarchischeren Gesellschaften) von niemandem direkt gezwungen, uns z.B. immer weiter zu optimieren und produktiv zu sein. Gleichzeitig unterliegen wir aber diesen Zwängen - wir können eben nicht entspannt unseren Bedürfnissen nachgehen, sondern hecheln immer einer Karotte hinterher, die wir nie erreichen werden. Antisemitismus dient nun dazu, diese unsichtbaren Zwänge (und die Tatsache, dass man nicht glücklich wird, obwohl man doch so sehr nach dem Ethos der Gesellschaft handelt) auf eine unsichtbare Gruppe zu projizieren.

Das Besondere am Antisemitismus ist demzufolge nicht, dass er sich gegen Jüd:innen richtet, sondern dass eine kleine und schwer zu fassende Gruppe für die Struktur unserer Gesellschaft verantwortlich gemacht wird - anstatt uns allen, die wir diese Gesellschaft jeden Tag reproduzieren. So ein “struktureller Antisemtimus” könnte sich auch gegen Banker, die “ostamerikanische Elite” oder sonstwen richten (mit dem Unterschied natürlich, dass Jüd:innen bereits aus diesem Grund millionenfach ermordet wurden), er würde auch ohne Jüd:innen funktionieren (und unterscheidet sich - nicht nur dadurch - vom historischen Antijudaismus, auf dem er aber historisch aufbaut).

Laienhaft psychologisch gesprochen: Rassismus ist eine Nach-Außen-Kehrung unseres Es, Antisemitismus eine Nach-Außen-Kehrung unseres Über-Ichs. Diese Strukturen gibt es tendenziell in allen modernen Gesellschaften.

woelkchen,
@woelkchen@lemmy.world avatar

Damals™️, als ich noch studierte, wurde der Begriff benutzt, wenn man als Feindbilder “die da oben” genutzt hat und diese da oben mit Stereotypen belegt hat, die beispielsweise von den Nazis für Juden genutzt wurden und man bloß das Ziel des Feindbildes geändert hat… Platt gesagt ein suchen und ersetzen in “Die Protokolle der Weisen von Zion”.

Muss zugeben den ewig nicht mehr benutzt zu haben, aber letztendlich ist wenn ein Trump über die Eliten schimpft, die angeblich alles steuern und er den Sumpf entwässern würde, ein Fall, der wie Arsch auf Eimer zu dem Begriff passt.

KISSmyOS,

So sehr ich Frau Rackete bewundere und wertschätze, für Die Linke ist sie aktuell die schlechtestmögliche Spitzenkandidatin.
Mit einem Fokus auf die Beseitigung der sozialen Ungerechtigkeit, Unterstützung von Geringverdienern und Arbeitslosen und der Botschaft, dass Klimawandel und Flucht Folgen des ungebremsten Kapitalismus sind könnte die Linke wirklich wieder relevant werden.

Mit Rackete an der Spitze wird es sehr einfach, sie als Partei der ungebremsten Zuwanderung und Dreadlocktragender Naivlinge abzustempeln. Den Metzgergesellen in Bottrop, der um seinen Job und seine Absicherung bangt, holt man damit nicht ab.

tryptaminev,

Und wie soll man den Metzgergesellen in Bottrop abholen, ohne mal auf das Thema zu sprechen zu kommen, das Klimaschutz, Soziale Gerechtigkeit, Zuwanderung und insgesamt eine Zukunft für Deutschland und für ihn positiv zusammenhängen?

Die Linke muss all diese Themen bespielen. Diese Themen gehören zusammen und man kann keines lösen, ohne ein anderes auch anzugehen. Damit ist es auch für die Angriffe egal, wer an der Spitze steht. Die Angriffe werden immer die selben und auf alle Themen sein.

Was ich bei ihr bisher in Interviews mitbekommen habe, ist sie v.a. bodenständig und authentisch. Damit ist sie aus meiner Sicht eher geeignet als irgendjemand, der sich 20 Jahre Politikbetrieb auf die Fahnen schreiben kann.

KISSmyOS,

Und wie soll man den Metzgergesellen in Bottrop abholen, ohne mal auf das Thema zu sprechen zu kommen, das Klimaschutz, Soziale Gerechtigkeit, Zuwanderung und insgesamt eine Zukunft für Deutschland und für ihn positiv zusammenhängen?

Steuern rauf für Konzerne und Reiche und das Geld in staatliche Projekte stecken, die den Armen und dem Klima zugute kommen: Moderne Sozialwohnungen mit Wärmepumpe, kostenlosen Nahverkehr bis in die Peripherie, mehr Geld für Kitas und Schulen, mehr Lehrer, Ausgleichszahlungen für Anwohner von Windkraftanlagen, Einspeisevergütungen für Balkonkraftwerke, …

Und ein tatsächlich sinnvolles Konzept, um Einwanderern den Einstieg in den qualifizierten deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hier müssen eine Menge Barrieren abgebaut werden, die dafür sorgen, dass ein syrischer Chirurg hier an der Aldi-Kasse arbeiten muss oder arbeitslos bleibt.

tryptaminev,

Und das alles will die Linke. Und das alles will auch Rackete, laut ihren Interviews.

Syntha,

Ich glaube den Metzgergesellen aus Bottrop überlässt man in Zukunft lieber der Wagenknecht Partei. Die Linke scheint sich eher auf das akademische Spektrum zu konzentrieren, wie desillusionierte Grünen Wähler.

teichflamme,

Damit bleibt sie Dann solide unter 5 Prozent vermutlich

Obonga,

Vernünftige Person, meine Stimme hat Sie.

knatschus,

Jetzt wo Wagenknecht weg ist wird die Linke auch für mich wieder eine Option sein

Tvkan,

ZEIT ONLINE: Als Sie im Sommer 2019 als Kapitänin des Rettungsschiffes Sea-Watch 3 vor Lampedusa lagen, wurden Sie weltberühmt. Sie waren für die Seenotrettung eine ähnliche Ikone wie Greta Thunberg für die Klimabewegung. Nun trat Thunberg auf einer Demonstration in Amsterdam mit einem Palästinensertuch auf und skandierte: “Keine Klimagerechtigkeit auf besetztem Land!”. Sehen Sie das auch so?

Am wenigsten bemühte Überleitung jemals /s

Aber auf jeden Fall ne gute Antwort.

No_Change_Just_Money,

" Jetzt will Flüchtlingskapitänin Carola Rackete die Linke ins EU-Parlament führen:"

“Schwierig. […]. Ich arbeite seit vielen Jahren zum Thema Klimaschutz, aber für die meisten bin ich immer noch die Flüchtlingskapitänin.”

Find ich lustig

gajustempus,

jap - eine kluge Frau weiß die Worte des Interviewpartners gegen ihn zu verwenden, um ihm so den eigenen Bias vor Augen zu führen. Ganz ohne Empörtsein oder Ähnliches.

Auf die Weise sitzt der Hieb in die Magengrube direkt doppelt hart. Gefällt mir.

vierbl00m,

Versteh ich nicht. Wen meinst du mit kluger Frau? Die Interviewerinnen oder Carola Rackete? Und welcher Bias, von wem? Und wer verpasst wem einen Hieb in die Magenfrube?

EddyBot,

Passend dazu auch ihr Interview bei Tilo: www.youtube.com/watch?v=WaYyDMZDtls

sebsch,

Nein, damit stellt sich Thunberg nur auf eine Seite. Das ist falsch. In diesem Konflikt gibt es mindestens zwei Seiten. Es gibt die Hamas, die die israelischen Geiseln verschleppt hat, noch immer gefangen hält, obwohl sie sie eigentlich sofort freilassen müsste. Und es gibt die palästinensische Zivilgesellschaft, die unter den Bomben der israelischen Regierung leidet und für die ein Waffenstillstand extrem wichtig wäre. Das muss man beides beleuchten.

Finde ich tatsächlich sehr gut argumentiert.

Rakete würde von mir sofort gewählt werden, würde sie sich für ihre Partei für den Bundestag aufstellen.

hoshikarakitaridia,

Klingt wirklich solide und scheint vor allem so als hätte sie einen Plan und auch die Motivation mal was zu bewegen.

sebsch,

Wer aufs Meer fährt und Schiffe führt um Menschen aus Seenot zu retten, kann auch eine politische Partei integer vertreten.

768,

Rackete hat etwas was historisch auch manche Expeditionär:innen, Veteranen/Generäle, Astronaut:innen, Erfinder:innen und dergleichen haben: Irgendeine Form von Einsatz mit konkretem Erfolg. So was lässt sich dann medial gut verkaufen, besonders wenn jene durch diesen Einsatz metaphorisch nicht ausbrannten (Selenski, Thunberg etc)

Haven5341,

Ein nicht wirklich passender Titel, wie ich finde. Das Racketes zentrales Anliegen der Umweltschutz ist hatte ich zu meiner Schande bisher überhaupt nicht mitbekommen.

clifftiger,
@clifftiger@feddit.de avatar

Ein nicht wirklich passender Titel, wie ich finde

Exakt mein Gedanke. Einzelne Aussage komplett aus dem Zusammenhang gerissen und damit nur reißerisch.

gajustempus,

ich denke damit beweist sie im Interview haargenau das Problem. Das ist immerhin etwas, was man so viel in den Medien erlebt. Sie ist da nur eines von vielen Beispielen.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines