wave_walnut, to fediverse
@wave_walnut@kbin.social avatar

I want to try with plugin to know how they actually works with .
If it works well, every creators caged in big company's SNS would want to do so.

rmdes, to random
@rmdes@mstdn.social avatar

Thinking about Hacker News but sprinkled with

imagine being able to reply and participate to any post from the and with have fediverse comments mingled with native HN activity.

+ and we shift the balance back in the open web.

atomicpoet, to random

I'm hearing rumours that is adding support for . Some folks have told me that this implementation will have group federation capabilities similar to and .

I need to investigate this rumour further. If true, this is huge.

At the very least, I know NodeBB is discussing ActivityPub.

https://community.nodebb.org/topic/17117/what-s-next-after-v3/6

@fediversenews

raulo, to random
@raulo@bonn.social avatar

Years ago, I installed my own server out of sheer technical curiosity. I abandoned it as soon as I found out it worked. Later, I became a consumer, and the buyout made me create a second Mastodon account. Now there's a , and I found out that you can follow and interact with posts from within my Mastodon app. I find this incredible and love the !

Now I am curious whether and could similarly be integrated.

nodebb, to random
@nodebb@fosstodon.org avatar

With all this going on, there's been a renewed interest in , especially with integration.

We've got @devnull working on it. I'm hoping we don't miss the boat by the time it can be rolled out, but we want to do right by the and come out swinging with a highly interoperable frontend to the fediverse-at-large.

Stay tuned here for more info as the story (and branch) develops!

hyde, to random
@hyde@lazybear.social avatar

What Lemmy .. Group do you follow ( still not sure how do you call them)

For now I just have :

I'm sure there are more interesting ones that I'm not aware of :)

And the best part you dont even have to have an account there thanks to and the

schizanon, to technology
@schizanon@mas.to avatar

/ has a problem that hasn't even attempted to solve; groups and what happens when they get popular.

, , , whatever they are called are implemented as in . They are basically just very popular users who boost a lot.

You can't just distribute them across instances the way normal actors do. Whichever server hosts @technology or @technology is going to get HOSED on the regular.

osma, to fediverse
@osma@mas.to avatar

The Big Social score so far:

  • Twitter: burning
  • Reddit: detonated a bomb under itself
  • Meta: rumored to join with a new app
  • YouTube: videos were always 2nd to "native" ones on the other networks, but they could trivially open an firehose (and maintain their preroll ads while doing so)
  • rest of Google: never found organic success and don't have a bet in the game apart from wanting to index everything

No predictions here, just stating the obvious. @fediverse

pfefferle, to random German
@pfefferle@notiz.blog avatar

20 Jahre

WordPress wurde 20 Jahre alt! 20 Jahre!

Vor etwas mehr als 20 Jahren bin ich über Brett Taylors wunderbar nerdiges Blog gestolpert: webfroot.co.nz

Am 04. April 2002 schreibt Brett: „News script is powered by b2, allowing for an RSS XML, better archive system, and improved comments system too.“

Das war Inspiration genug um einen Monat später mit meinem eigenen kleinen b2 Blog an den Start zu gehen.

Mittlerweile begleitet mich das kleine stückchen PHP-Code fast mein halbes Leben und ich hätte nie daran gedacht, dass ich mit meinem Hobby-Projekt irgendwann mein Geld verdienen würde!

Happy Birthday WordPress!

„The early years“

Zum 15. Jubiläum habe ich angefangen meine „WordPress Origin Story“ zu dokumentieren. Der Vollständigkeit halber hier also die folgenden 5 Jahre 😉

2019

2019 stand im Zeichen des ActivityPub Plugins. Hätte ich damals gewusst… 😉

https://notiz.blog/2019/09/26/hello-fediverse/

2020

Während meinen 7++ Jahren bei IONOS hatte ich nebenher immer mal wieder mit WordPress zu tun. 2020 bekam ich aber die Möglichkeit, mit einem kleinen Team zusammen, das WordPress Hosting neu/mit zu gestalten. Aus diesem kleinen dreiköpfigen WordPress-Team wurde in den folgenden drei Jahren ein großartiges Haufen von 15+ Personen (inklusive Support, PO, PM, …).

Neben dem daily business haben wir IONOS in dieser Zeit ein kleines bisschen näher an die Community „geschubst“ (zumindest rede ich mir das ein 😉 ). Wir haben einen GitHub Account gestartet, den Entwicklern Zeit für die Five for the Future Initiative frei geräumt und IONOS wurde Teil der (Make) Hosting Community.

In diesem Zuge habe ich mich auch persönlich engagiert und dafür im Juni das Hosting Team Badge „verliehen“ bekommen.

2021

Mein aktivstes Jahr beim Pluginkollektiv. Ich mag die Idee und schätze die Plugins sehr! Ich hoffe ich finde in Zukunft wieder etwas mehr Zeit für das Kollektiv, immerhin arbeite ich ja jetzt hauptberuflich an ActivityPub & Co. und brauche deshalb wieder ein neues Hobbie/Freizeitprojekt 😉

2022

Im März fand der CloudFest Hackathon im Europa-Park statt und ich hatte die Chance, ein Thema zu betreuen. Drei Tage WordPress, IndieWeb und Webmentions <3

CloudFest Hackathon: WordPress and the IndieWeb

2023

…und meine große Klappe auf Twitter, hat dafür gesorgt, dass ich seit diesem Jahr einen neuen Job habe.

Seit April darf ich mich from 9 to 5 mit dem „Open Web“ beschäftigen und bekomme dafür auch noch Geld!

Vielen Dank Matt und vielen Dank Automattic!

…dazu aber später nochmal mehr 🙂

Ich bin gespannt was dieses Jahr noch mit sich bringt und wie die Zukunft von WordPress aussieht.

Wenn es nach mir ginge, dann würde daraus ein „open, portable, interoperable, small, social, synaptic, semantic, structured, distributed, (re-)decentralized, independent, microformatted and federated social“ WordPress 😉

https://notiz.blog/b/6HL

image/png

grindhold, to random
@grindhold@chaos.social avatar

say, #fediverse, is peertube the only #activitypub based software that supports instance←→instance federation? i struggle with my peertube setup and would like to give another software a try. which softwares support instance-following as well? #followerpower

trwnh, to random
@trwnh@mastodon.social avatar

how it feels to talk about and how implements it

Stark9837, to fediversenews
@Stark9837@techhub.social avatar

@fediversenews

We talk a lot about #Lemmy, but has anyone heard of #Aether? Just found it on @privacytools. I just want to know if anyone has used it and what their experience was like.

It appears that it is peer-to-peer but uses its own protocol unfortunately and not #ActivityPub.

https://getaether.net/docs/how_is_it_different_from/

pfefferle, to random German
@pfefferle@notiz.blog avatar

44.9666543118^2

2022 war ein extrem spannendes Jahr! Ein Rückblick!

CloudFest Hackathon

Im März hatte ich die Chance ein Thema für den CloudFest Hackathon zu leiten/betreuen (Danke an Carole und Alain). Auch wenn das Projekt anders lief als ich das insgeheim geplant hatte, hab ich sehr viel über UX gelernt und großartigen Input bekommen, den ich leider noch nicht komplett umsetzen konnte.

WP Sofa

Robert Windisch hat, im Rahmen des Hackathon, Lucas Radke und mich auf das WP Sofa eingeladen und wir haben ein bisschen über die „WordPress Hosting Communtiy“ gesprochen.

In der gleichen Folge erklärt Robert übrigens auch noch das „Hippie Zeug“ an dem wir an den drei Tagen gearbeitet haben 😉

20 Jahre bloggen

Letztes Jahr, vor 20 Jahren, habe ich mit dem Bloggen angefangen! Das heißt ich schreibe jetzt fast mein halbes Leben lang Dinge in’s Internet!

neunetzcast

2022 kamen leider nur drei neunetzcast Folgen zustande, dafür haben wir (aus meiner Sicht) zwei extrem spannende Ausgaben zu Mastodon, ActivityPub und dem Fediverse gemacht.

Eine der Zentralen Fragen des Podcasts: Warum Walled Gardens wie Facebook, Twitter oder TikTok immer noch den Markt der sozialen Netzwerke dominieren, während z.B. im IOT Bereich massiv am Thema Standards und Interoperabilität gearbeitet wird.

These: Der Schmerz ist einfach noch nicht groß genug!

…und als hätte Elon Musk unseren Podcast gehört, hat er promt für den nötigen Schmerz gesorg und viele Twitter-User in die Arme von Mastodon getrieben, was vielleicht der letzte Tropfen war, den das Fediverse Fass gebraucht hat!

Außerdem hat sich ein alter Podcast-Freund zu uns gesellt, mit dem ich seit Jahren nicht mehr gesprochen hatte! Es hat großen Spaß gemacht, Carsten und Marcel und ich freue mich auf nächstes Jahr!

ActivityPub für WordPress

Dank Elon Musk haben sich aber auch die Download-Zahlen von meinem ActivityPub (WordPress) Plugin und meine Follower auf Mastodon mindestens verzehnfacht! Das hat mich beflügelt wieder aktiver am Plugin zu arbeiten und es kamen ein paar großartige Änderungen dabei rum. Alex Kirk hat beispielsweise sein friends Plugin so angepasst, dass man auch Freunde über ActivityPub abonnieren kann.

Um Menschen auf Mastodon oder ähnlichen Plattformen über dein eigenes WordPress zu folgen, kannst du das Friends-Plugin für WordPress benutzen, das über das Plugin Beiträge abruft, in deinem eigenen WordPress anzeigt und es so zu einer eigenen Fediverse-Instanz macht.

Außerdem hat Alex mich (auch durch sein friends Plugin) zu einem neuen Onboarding Screen inspiriert.

Es stehen aber noch weitere großartige Features in den Startlöchern (wie z.B. DjangosFederated Comments“ Vorschlag) die aber noch etwas angepasst werden müssen.

Danke an Elon, Django und Alex!

WWSIV

Ich war im November (2022) zu Gast beim „Wo wir sind ist vorne„-Podcast und durfte über alles reden, worüber ich hier auch schreibe 🙂

Indie Web, Open Web, Websemantics, Microformats, Open Graph, Schema.org!“

Mit unserem Gast Matthias Pfefferle verschaffen wir uns einen Überblick über den aktuellen Stand der Websemantics und wie sie dazu beitragen das Web besser zu strukturieren und durchsuchbar zu machen. Dazu lernen wir, warum die eigene Website immer noch der beste Weg ist im Web zu publizieren, sprechen über den Twitter-Meltdown + Fediverse und zum Abschluss gibt es noch Blasmusik. Wir hatten Spaß. Und ihr?

https://wowirsindistvorne.show/open-web-mit-matthias-pfefferle/

Ich kenne Moritz ( @MoritzGiessmann ) ein bisschen und habe den Podcast auch schon seit einer Weile abonniert… zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass ich bisher nur die Live-Steams geschaut („geschaut“ ist vielleicht auch übertrieben… ich habe ein bisschen rein ge-zappt…), aber noch nie eine Audio-Folge gehört habe…

DIE MEISTEN BEITRÄGE SIND ÜBER 2 STUNDEN LANG!

Aus perspektive des Gastes, verstehe ich jetzt aber warum die Folgen so lange sind! Die beiden haben einfach ’ne menge Spaß an dem was sie tun und eine Aufnahme ist viel mehr als „nur“ das Fachsimpeln zu einem Nerd-Thema. Von den 3 Stunden, die ich mit Moritz und Constantin geredet habe, geht es wahrscheinlich „nur“ 60 min um die oben genannten Themen… in der restlichen Zeit haben wir uns über Bier, Spam, Solar-Panele, Blasmusik und Terence Hill unterhalten (und ich hatte mich anfangs noch gewundert warum sie mich gefragt haben ob ich die ganze Folge dabei sein will).

Es war auf alle Fälle sehr lustig und kurzweilig… Ich hoffe die Beiden laden mich irgendwan nochmal ein und kann jedem nur wärmstens empfehlen den Podcast zu abonnieren!!

„Torque Social Hour“ und „Post Status Draft“

Dann war ich im November außerdem mit Tim Nolte zu Gast bei Doctor Popular und wir haben über „WordPress and the Fediverse“ gesprochen…

Inhalt von YouTube anzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Inhalt von YouTube immer anzeigen

„Torque Social Hour: WordPress and the Fediverse“ direkt öffnen

…und im Dezember hatte ich noch einen gemütlichen Plausch mit Cory Miller „On The Fediverse, WordPress, and Activity Pub“.

Inhalt von YouTube anzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Inhalt von YouTube immer anzeigen

„On The Fediverse, WordPress, And Activity Pub With Matthias Pfefferle — Post Status Draft 135“ direkt öffnen

2023

Dieses Jahr wird mindestens genau so aufregend, wenn nicht noch aufregender…

Mehr dazu gibt es aber ein anderes Mal 🙂

https://notiz.blog/b/6Dg

pfefferle, to random German
@pfefferle@notiz.blog avatar

The AT Protocol

Vor zwei Jahren wollte Twitter in das „Dezentrale Netzwerke“-Business einsteigen und gründete eigens dafür das Projekt Bluesky. In den folgenden zwei Jahren wurde viel evaluiert und diskutiert, was wohl die beste Lösung für Twitter sei und wir alle fieberten mit ob es nun ActivityPub oder doch Matrix werden würde…

Aber das Warten hat ein Ende! Bluesky hat verkündet wie es weiter geht!

Sie entwickeln ein neues Protokoll!

Das AT Protocol, kurz für Authenticated Transfer Protocol!

Ich hab mir die FAQ mal angeschaut und dort steht warum Bluesky sich gegen ActivityPub entschieden hat:

Account portability is the major reason why we chose to build a separate protocol. We consider portability to be crucial because it protects users from sudden bans, server shutdowns, and policy disagreements. Our solution for portability requires both signed data repositories and DIDs, neither of which are easy to retrofit into ActivityPub. The migration tools for ActivityPub are comparatively limited; they require the original server to provide a redirect and cannot migrate the user’s previous data.

Das erinnert mich ein bisschen an die Subline von meinem OpenWeb-Icons Font:

Why OpenWeb Icons? Because Font Awesome had no RSS-icon […]

Weil ActivityPub keine perfekte Lösung für „Account portability“ hat, bauen sie ein komplett neues Protokoll?

ActivityPub ist sicherlich nicht „feature complete“, aber ein guter erster Wurf, was das Fediverse erfolgreich bewiesen hat! Warum arbeitet Twitter also lieber an einem eigen Format anstatt mit dem W3C zusammen an ActivityPub v2?

Warum macht sich das W3C überhaupt noch die Mühe „Standards“ zu definieren?

Wegen der Interoperabilität!

Würde Twitter mit HTTP(S), HTML oder CSS ähnlich umgehen, würde der Browser einfach leer bleiben, weil das &$%§& Internet nur mit einheitlichen Standards funktioniert!

Und das gleiche gilt auch für dezentralte Netze, zumindest wenn sie erfolgreich sein wollen! Darüber hab ich tragischerweise schon vor 10 Jahren geschrieben!

Diaspora* wurde kaum für „tot“ erklärt und schon steht das nächste Projekt in den Startlöchern! Tent.io soll ein protocol for distributed social networking and personal data storage werden. Alles neu, alles anders, alles besser als OStatus, DiSo oder Diaspora*. Aber mal ganz ehrlich… was haben die Diasporas & Co. bisher geschaffen? Ziel war es Facebooks „Walled Gardens“ aufzubrechen und was kam wirklich dabei rum? Eine ganze Reihe an dezentralen „Walled Gardens“. Na danke!

Dezentrale „Walled Gardens“

Das fediverse hat (wie schon erwähnt) bisher einen großartigen Job gemacht und verschiedenste Netzwerke mit den verschiedensten Ausprägungen vernetzt! Ich glaube bin der festen Überzeugung, dass sich diesmal wirklich das offene Format (ActivityPub) durchsetzen wird und Blueskys Authenticated Transfer Protocol auch in ein paar Monaten oder Jahren keine Rolle spielen wird!

Ben Werdmuller hat eine gesunde Einstellung zu dem Thema:

I’m so burned out by open source social, but I’m glad to see people throw energy at the problem, even if it’s not how I would have gone about it.

Twitter

Mehr hab ich dazu eigentlich nicht zu sagen, außer dass wir in der aktuellen Folge des neunetzcasts sehr ausgiebig über genau dieses Problem gesprochen haben!

https://notiz.blog/b/6AM

dansup, to random
@dansup@mastodon.social avatar

If I were to build a new project today, it would be generic.

Giving instance admins the ability to pick and choose what activities to support in a modular way would be awesome.

dansup, to random
@dansup@mastodon.social avatar

Seems like October will be an exciting month for the fediverse!

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines