WitzigerWaschbaer,

Vermutlich weil die Apfelgeräte einfach(er) funktionieren und die Schulen keine Ressourcen haben, Linuxgeräte zu betreuen und zu warten, die an Menschen im, ich sag mal euphemistisch, experimentierfreudigen Alter ausgegeben werden. Dann funktioniert das Gerät im Unterricht nicht, weil irgendein Treiber verschwunden ist, irgendwas gelöscht wurde, irgendeine Einstellung verstellt wurde. Und dann? Wenns gut läuft, gibt es an der Schule eine Person, die sich damit auskennt, die aber vermutlich gerade selber eine Klasse zu betreuen hat. Einem Großteil der Lehrkräfte erstmal Linux-Systemadministration draufzuschaffen scheint eher unrealistisch, bei allem was die sonst schon so leisten sollen.

Also versteh mich nicht falsch, den Ansatz fände ich auch gut, aber wie soll das in der Praxis funktionieren?

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • Ask_kbincafe
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines