@PubHistBrem@bildung.social
@PubHistBrem@bildung.social avatar

PubHistBrem

@[email protected]

Hier trötet die Public History Bremen. Bei uns dreht sich alles um Geschichtsvermittlung, Geschichte in der Öffentlichkeit und analoge wie digitale Projektlehre.

Here, the Public History Bremen toots about history in the public sphere, project teaching, doing public history, visual history, oral history and sound history.

#Histodons #PublicHistory #DigitalPublicHistory #DoingPublicHistory

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe #DoingPublicHistory geht’s heute in das Landeskirchliche Archiv der Bremischen Evangelischen Kirche. Wie fast alle von uns besuchten Archive ist auch dieses #Archiv aktiv im Arbeitskreis Bremer Archive http://www.bremer-archive.de/

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „85 Jahre Novemberpogrome in Bremen“ besuchen wir heute das im September eingeweihte „Arisierungs“-Mahnmal an der Weserpromenade. Mehr zu diesem Erinnerungsort in #Bremen: https://geraubt.de/

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe machen wir uns heute auf nach Wir besuchen das vom Deutschen Schifffahrtsmuseum, das sich im Forschungsdepot in der Eichstraße 13 befindet. Alle Informationen rund um dieses Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft gibt’s hier: https://www.dsm.museum

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe machen wir uns heute auf nach Wir besuchen das vom Deutschen Schifffahrtsmuseum, das sich im Forschungsdepot in der Eichstraße 13 befindet. Alle Informationen rund um dieses Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft gibt’s hier: https://www.dsm.museum/

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe machen wir uns heute auf nach Wir besuchen das vom Deutschen Schifffahrtsmuseum, das sich im Forschungsdepot in der Eichstraße 13 befindet. Alle Informationen rund um dieses Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft gibt’s hier: www.dsm.museum

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Wir freuen uns auf die heutige Vorbesprechung unseres Seminars „Geschichte und Stadt“. In diesem Blockseminar finden erstmals die Public History und die mittelalterliche Geschichte an der @unibremen zusammen und begeben sich im Februar auf Exkursion nach Osnabrück. Mehr: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/lehre

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „85 Jahre Novemberpogrome in Bremen“ besuchen wir heute das „Haus des Reichs“. Seinen Namen erhielt das Gebäude 1934, als es an das Reichsfinanzministerium überging. Hier befand sich von 1936 bis 1942 die Devisenstelle, die maßgeblich die Enteignung der zur Auswanderung gezwungenen Jüdinnen und Juden betrieb. Heute ist das „Haus des Reichs“ Sitz des Finanzsenators. Mehr zur wechselvollen Geschichte des Gebäudes: https://www.finanzen.bremen.de/ressort/amtssitz-rudolf-hilferding-platz-1277

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

@Neuengamme für den Blogbeitrag über unser Projektseminar ? Multimediale Annäherungen an Familiengeschichten in der NS-Zeit https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/projektseminar-waswillstdutun-mit-der-public-history-der-universitaet-bremen/ Wir freuen uns schon heute auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Zwei Tage lang wird im Haus der Wissenschaft über Bremens (post-)koloniale Geschichte und Gegenwart diskutiert. Zum Programm der Tagung „Der Elefant im Raum“ geht’s hier: https://bch.uni-bremen.de/tagung/programm/

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe besuchen wir heute ein zweites Mal das der Bremer Baumwollbörse. Das Archiv ist so fein wie klein und kann nur von maximal sieben Menschen besucht werden. Daher gibt’s heute für unsere Studierenden noch einmal die Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit dieses regionalen Wirtschaftsarchivs zu gewinnen.

Zur Geschichte der Bremer Baumwollbörse: https://baumwollboerse.de/verband/ueber-uns/geschichte/

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

1876 wurde Bella Carlebach in Lübeck geboren. Sie war die Tochter von Rabbiner Dr. Salomon Carlebach und Esther Adler und seit 1895 mit Dr. Leopold Rosenak (1868–1923) verheiratet, dem ersten Rabbiner in 1961 ist sie in New York gestorben.

Bella Carlebach was born in 1876. She was the daughter of Rabbi Dr. Salomon Carlebach and Esther Adler and married to Rabbi Dr. Leopold Rosenak (1868–1923). In 1961 she died in New York.

https://youtu.be/d7oiky-b0vU?feature=shared

@histodons
@historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Unterwegs! Heute nimmt uns Marlene Rehbein mit auf einen Stadtrundgang durch Sie macht im dortigen ein . Für uns als Public Historians besonders spannend: Während das neue gebaut wird, finden unter dem Motto Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen im Stadtgebiet, und damit im öffentlichen Raum statt

Mehr Infos unter: https://www.stadtmuseum-oldenburg.de/

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Unterwegs! Heute nimmt uns Marlene Rehbein mit auf einen Stadtrundgang durch Sie macht im dortigen ein . Für uns als Public Historians besonders spannend: Während das neue gebaut wird, finden unter dem Motto Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen im Stadtgebiet, und damit im öffentlichen Raum statt

Mehr Infos unter: https://www.stadtmuseum-oldenburg.de/

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In eigener Sache: Zum Wintersemester 2024/25 startet der neue Master an der @unibremen Unser Studiengang ist anwendungsorientiert ausgerichtet Wir freuen uns schon heute auf alle, die für, in und mit Geschichte machen möchten !

New Public History MA! We’ll launch the new, practice-oriented master’s degree program in October 2024 at @unibremen. We are looking forward very much to welcome you in !

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe besuchen wir heute das von Radio Bremen: www.radiobremen.de. Treffpunkt ist das Loriot-Sofa, das an die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vicco von Bülow (Loriot) und Radio Bremen erinnert: https://www.bremen.de/tourismus/loriot-sofa

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Heute Abend noch nichts vor? Dann empfehlen wir allen in und umzu ab 18:00 Uhr die Vorstellung des Buches „Aufbruchstimmung. Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform“ mit anschließender Podiumsdiskussion
in der Rotunde im Cartesium. Mehr: https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/aufbruchstimmung-podiumsdiskussion-zum-thema-vergangenheit-und-zukunft-der-reformuniversitaet

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! Heute geht’s von nach . Wir statten dort dem Kreisarchiv und dessen Leiter Dr. Florian Dirks einen Besuch ab und sind gespannt zu erfahren, was den Archivalltag in einem Kommunalarchiv ausmacht. Mehr: https://www.landkreis-verden.de/portal/seiten/kreisarchiv-901000099-20600.html?naviID=901001292&brotID=901001292&rubrik=901000014

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Studierende der an der @unibremen haben im Sommersemester 2023 im Rahmen der Lehrveranstaltung die Online-Ausstellung „Hinsehen. Zuhören. Nachfragen.“ entwickelt. Zum „Pageflow“ geht’s hier: https://phbremen.pageflow.io/hinsehen-zuhoeren-nachfragen#353416119

@histodons @historikerinnen @Neuengamme

video/mp4

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Das folgende Zitat ist der Gedenkrede des Bremer Rabbiners Dr. Felix Aber entnommen, die er während der Einweihung der Friedhofskapelle und Enthüllung des Ehrenmals für die Opfer der Jahre 1933–1945 auf dem Friedhof der Israelitischen Gemeinde Bremen in der Deichbruchstraße im Mai 1952 hielt (Staatsarchiv Bremen 2-T.0. f. Bd. 2).

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In unserer Veranstaltungsreihe besuchen wir heute das altehrwürdige Staatsarchiv Bremen, immerhin eine der ältesten bestehenden Einrichtungen der Hansestadt. Allen, die heute nicht in Präsenz dabei sein können, empfehlen wir die Kurzfilme und Videoclips auf der Website unseres Kooperationspartners: https://www.staatsarchiv.bremen.de/entdecken/das-staatsarchiv-virtuell-videoclips-und-kurzfilme-14638

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In eigener Sache: Ab heute unterstützt Hagen Mondwurf das Team der Public History Bremen https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/team Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Hallo liebe @histodons @historikerinnen Da bekanntlich aller guten Dinge drei sind, möchten wir zum Monatsende noch eine dritte #Ausstellung empfehlen, die derzeit in #Bremen zu sehen ist: Anlässlich des 175. Jubiläums der demokratischen #Revolution von 1848 zeigt das Staatsarchiv Bremen „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“. Hier gibt es mehr Infos: https://www.staatsarchiv.bremen.de/aktuelles/veranstaltungen-14135

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Parallel zum im Master Geschichte mit dem Schwerpunkt findet an der Universität Bremen @unibremen ein begleitendes statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion ihrer Erfahrungen. Zugleich fördert sie deren wechselseitigen Austausch. Heute geht es um Einblicke ins Arbeitsfeld Fernsehen und Film.

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! Nachdem wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe #DoingPublicHistory letzte Woche im Universitätsarchiv Bremen waren, besuchen wir heute das Archiv der Bremer Baumwollbörse. Wer mehr über die Schiedsgerichtsbarkeit in den Anfängen der Bremer
Baumwollbörse von 1873 bis 1914 erfahren möchte, dem empfehlen wir den Aufsatz unseres ehemaligen Studierenden Joseph Kretzschmar: https://baumwollboerse.de/wp-content/uploads/2020/10/Kretzschmar-Handel-Streit-und-Baumwolle-Aufsatz.pdf

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#Heute findet die 1. Sitzung für unser Mentorat für Studierende im #Praktikum statt. Wer dazu Fragen hat oder noch auf der Suche nach einem Praktikumsplatz ist, einfach vorbeikommen! Wir treffen uns um 16:15 Uhr im SFG 2060 #DoingPublicHistory

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Welche Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld Archiv gibt es für Studierende der Geschichtswissenschaft? Welche Archivtypen gibt es überhaupt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen wir uns in den kommenden Wochen dienstags in unserer Veranstaltungsreihe #DoingPublicHistory Wir besuchen verschiedene Archive in Bremen und umzu, so dass die Studierenden ihre berufsspezifischen Fragen direkt vor Ort den jeweiligen Archivar*innen stellen können.

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#HörTipp zum Start in die neue Vorlesungszeit: Die neueste Folge des #Podcast des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen @unibremen ist online! Jan Ulrich Büttner und Cordula Nolte räumen ein wenig auf. Womit? Reinhören: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/podcast/alle-folgen/folge-19-1 #Mittelalter #Bremen

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#Heute beginnt an der Universität Bremen @unibremen die Vorlesungszeit im Wintersemester 2023/24! Welcome back, liebe Studierende! Herzlich willkommen in Bremen, liebe Erstis! Wir freuen uns auf den Austausch über
#DoingPublicHistory #Archiv #Rosenak #Stadtgeschichte und natürlich auf die gemeinsame Lehrveranstaltung mit der AG #Mittelalter im Sinne einer epochenübergreifenden #PublicHistory

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to random German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

„Bremen hoch am Weserstrande, / Das durch seiner Bürger Rath / Ist geehrt im Deutschen Lande / Als die Stadt der raschen That! / Seines Handels weite Kreise / Sind des Fleißes schönes Bild, / Und von seinem Ruhm und Preise / Ist die ganze Welt erfüllt.“ Heinrich Helmers „Humoristisch-poetische Wanderung“, 1895, S. 3

Wer mehr über Bremen in alten Reiseführern erfahren möchte: um 17:00 Uhr wird in der SuUB genau zu diesem Thema eine Ausstellung eröffnet: https://www.suub.uni-bremen.de/ueber-uns/neues-aus-der-suub/bilder-einer-stadt-bremen-in-alten-reisefuehrern-neue-ausstellung-in-der-suub-zentrale/

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Kleiner für alle Erstis, die sich an der @unibremen für den Master Geschichte mit dem Schwerpunkt eingeschrieben haben: Heute findet um 17:00 Uhr im GW2 B2335a unsere Infoveranstaltung statt; wir stellen euch u.a. den Studienverlaufsplan vor und helfen bei der Erstellung des Stundenplans. Einfach vorbeikommen!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Hallo liebe @histodons @historikerinnen Wir melden uns aus unserer Sommerpause zurück mit einem eröffnet in auf dem Rudolf-Hilferding-Platz eine Open-Air-Ausstellung: „Nach dem Großen Krieg – Ein neues Europa 1918–1923“. Sie zeigt die Entstehung Ostmitteleuropas als eine der Folgen des als „Großen Kriegs“ in die Geschichte eingegangenen Ersten Weltkriegs. Bis zum 28.10. hingehen und angucken! Mehr Infos gibt’s hier: https://www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/nach-dem-grossen-krieg-ein-neues-europa-1918-2

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Nach Blockseminar und Studierendenkonferenz beginnt heute auch für die an der @unibremen die vorlesungsfreie Zeit. Wir wünschen einen schönen Restsommer!

It’s summertime! Finally!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Heute möchten wir alle auf das Lehrangebot der an der @unibremen im Wintersemester 2023/24 aufmerksam machen. Es geht bei uns um und den Erinnerungstag 9. November in . Außerdem veranstalten wir zusammen mit der AG Mittelalter ein Blockseminar zur Mehr Infos gibt’s auf unserer Website: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/lehre

@histodons
@historikerinnen

PubHistBrem, to historikerinnen German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Am 100. Todestag des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak haben sich Studierende der auf Spurensuche begeben. Ausgehend von den Lebenserinnerungen seiner Ehefrau Bella haben sie die Geschichte der Familie in Vorträgen und einem Stadtspaziergang als eine lokalhistorische Mikrogeschichte erzählt. Ab heute gibt’s zu diesem Projekt forschenden Lernens an der @unibremen eine eigene Internetseite: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/projekte/living-memories

@histodons
@historikerinnen

video/mp4

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

@johannesbock Ein ausführliches Programm gibt's hier: https://www.hsozkult.de/event/id/event-137533. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Gerne einfach vorbeikommen!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Am 15.8. noch nichts vor? Dann die im Haus der Wissenschaft in vormerken! Studierende der an der @unibremen stellen anlässlich des 100. Todestags von Rabbiner Dr. Leopold ihre Forschungen zu ihm und seiner Familie vor. Neben Vorträgen stehen eine Podiumsdiskussion und ein Stadtspaziergang auf dem Programm https://www.hausderwissenschaft.de/Arbeitsgruppe-Public-History-Institut-fuer-Geschichtswissenschaft-Universitaet-Bremen.html.

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Diese Woche findet die Blockveranstaltung #WaswillstDutun? statt, in der Studierende der @unibremen sich an Familiengeschichten in der NS-Zeit annähern werden. Nach der Erprobung der von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme entwickelten Bildungsmaterialien werden die Studierenden ihre Arbeitsergebnisse in einem „Pageflow“ dokumentieren.

#DoingPublicHistory

@histodons @historikerinnen

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • KamenRider
  • TheResearchGuardian
  • KbinCafe
  • Socialism
  • oklahoma
  • SuperSentai
  • feritale
  • All magazines