yetAnotherUser,

Bei mir ist es 300m zur Straßenbahn, dann fährt sie mit etwas Umweg zur nähesten Station meines Ziels und dann halt nochmal 300m Fußweg.

Das sind gesamt etwa 6 Minuten Fußweg, da muss man aber noch beim Hinweg Toleranz hinzurechnen (Treppenhaus, Bahn fährt überpünktlich,…) also laufe ich 3-4 Minuten früher los.

Die Fahrtdauer ist dann halt planmäßig etwa 27 Minuten, wobei häufig noch ein paar Minuten Verspätung hinzukommen, besonders morgens.

Zusammengerechnet kommt man dann im Durchschnitt auf fast 40 Minuten, im Optimalfall auf etwa 35.

Mit dem Fahrrad ist die Strecke halt sehr viel angenehmer da man den direkten Weg nimmt.

Und Fahrräder nehmen wirklich wenig Platz weg. Baut man jetzt an Stellen mit vielen Fahrrädern, wie Bahnhöfen, mehrstöckige Fahrradparkhäuser, wie z.B. das hier [PDF] hat man auf einem minimalen Fußabdruck 160-190 Fahrräder. Jetzt vergleich mal ein Parkhaus für so viele Autos damit. Außerdem ist es sehr viel einfacher Abstelllimiten zu definieren und die die das Limit überschreiten “abzuschleppen”.

Klar, öffentlicher Nahverkehr sollte so weit wie möglich ausgebaut werden, nicht nur weil bei schlechtem Wetter die meisten Fahrradfahrer mit den Öffis fahren sondern auch für Menschen die nicht (mehr) Fahrrad fahren können.
Aber öffentlicher Nahverkehr kann auch nur begrenzt häufig kommen und begrenzt viele Richtungen abdecken, weshalb Fahrräder ähnlich stark gefördert werden sollten.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines