HumbertTetere,

Ich habe das Problem kaum, aber ich nutze GPT 4 seit verfügbar und gehe recht konservativ an die Sache ran. Immer nur ein, zwei Probleme auf einmal, dann schrittweise erweitern, überschaubarer Kontext, Handkorrektur wenn notwendig, dann meist neuer Chat um den alten Kontext mit Fehlern nicht drin zu behalten. Die API ist super, da kann man direkt die Antworten editieren, dann kann man das sparen. Und natürlich proaktiv auf Fehler hinweisen, in vielen Fällen reicht das, insbesondere mit Fehlermeldungen, aber wenn nicht, sollte man genug Ahnung haben, um es geradezurücken.

Größere Projekte passen halt nicht in den Kontext oder es sind einfach zu viele Infos. Ich behandle das Ding so ähnlich wie einen brillianten, aber absolut unerfahrenen Azubi. Einfache Arbeiten mit wenig Domänenwissen abgeben, Ergebnisse prüfen, Feedback geben, nicht zu viel erwarten und über schnelle Erfolge freuen weil nicht selbstverständlich. Selbst damit spare ich oft mehrere Stunden am Stück.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines