joolez,
@joolez@discuss.tchncs.de avatar

Was viele einfach nicht verstehen wollen, ist die Stärke eines großflächigen Stromnetzes mit vielen dezentralen Erzeugerstellen und -arten. Wenn sie das begreifen würden, würden sie auch merken, dass das Argument “Was ist wenn kein Wind weht?!” oder “Was passiert ohne Sonne?” Schwachsinn ist. Das Netz ist, bei entsprechender Leitungskapazität, eben schon in der Lage, lokale Bedarfe durch Überdeckung andernorts abzufedern.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist die sehr häufige Abschaltung von WKAs trotz wehendem Wind. Anstatt das Netz per Abschaltung vor Überbeanspruchung zu schützen sollten wir viel mehr daran arbeiten, in Phasen des Stromüberflusses den Verbrauch erhöhen, bspw. durch Wasserstoffproduktion. Ich kann das gejammere “Norddeutschland produziert zu viel Strom!” nicht mehr hören. Wir haben nicht zu viel, wir verschenken Potenziale.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • uselessserver093
  • Food
  • aaaaaaacccccccce
  • [email protected]
  • test
  • CafeMeta
  • testmag
  • MUD
  • RhythmGameZone
  • RSS
  • dabs
  • Socialism
  • KbinCafe
  • TheResearchGuardian
  • Ask_kbincafe
  • oklahoma
  • feritale
  • SuperSentai
  • KamenRider
  • All magazines